Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Stand 2/22

1. Buchveröffentlichungen

  1. Die Logik der Kriterien. Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins. Hamburg: Meiner 1974 (Dissertation Hamburg 1973).
  2. Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart: Reclam 1988 (Habilitationsschrift Essen 1987). Französische Übersetzung: La responsabilité envers les générations futures. Paris: Presses Universitaires de France 1994. Polnische Übersetzung: Odpowiedzialnosc za przyszle pokolenia. Warschau: Oficyna Naukowa 1999.
  3. Tun und Unterlassen. Stuttgart: Reclam 1995. Neuausgabe Aschaffenburg: Alibri 2015.
  4. Analytische Einführung in die Ethik. Berlin: de Gruyter 2003. 3. Aufl. 2013.
  5. Bioethik zwischen Natur und Interesse. Mit einer Einleitung von Andreas Kuhlmann. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. Japanische Übersetzung Tokyo 2018.
  6. Natürlichkeit. Berlin: de Gruyter 2006. Englische Übersetzung: Naturalness. Is the "Natural" Preferable to the "Artificial"? Lanham MD: University Press of America 2014.
  7. Schopenhauer. Stuttgart: Reclam 2009. 2. erw. Aufl. 2020. Niederländische Übersetzung: Schopenhauer. De macht van de will. Kampen: Uitgeverij Klement 2010.
  8. (mit D. Hommen) Negative Kausalität. Berlin: de Gruyter 2012.
  9. Klimaethik. Stuttgart: Reclam 2016. 2. Aufl. 2022.
  10. Tod. Berlin: de Gruyter 2017.

2. Herausgeber und Mitherausgeber

  1. Dieter Birnbacher und Norbert Hoerster (Hrsg.): Texte zur Ethik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1976. 13. Aufl. 2007.
  2. John Stuart Mill: Der Utilitarismus. Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 1976. Neuausgabe engl.-dt. 2006.
  3. Klaus M. Meyer Abich und Dieter Birnbacher (Hrsg.): Was braucht der Mensch um glücklich zu sein. Bedürfnisforschung und Konsumkritik. München: Beck 1979
  4. Dieter Birnbacher (Hrsg.): Ökologie und Ethik. Stuttgart: Reclam 1980.
  5. Dieter Birnbacher (Hrsg.): Glück. Arbeitstexte für den Unterricht. Stuttgart: Reclam 1983.
  6. John Stuart Mill: Drei Essays über Religion. Auf der Grundlage der Übersetzung von Emil Lehmann neu bearbeitet und mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 1984.
  7. Dieter Birnbacher und Armin Burkhardt (Hrsg.): Sprachspiel und Methode. Zum Stand der Wittgenstein Diskussion. Berlin/New York: de Gruyter 1985.
  8. Dieter Birnbacher: Medizin Ethik. Hannover: Schroedel 1986 (Forum Philosophie   Materialien zum Unterricht)
  9. Dieter Birnbacher und Jean Claude Wolf: Verantwortung für die Natur. Hannover: Schroedel 1988 (Forum Philosophie   Materialien zum Unterricht)
  10. Dieter Birnbacher und Werner Dostal: Die Zukunft der Arbeit. Hannover: Schroedel 1990 (Forum Philosophie   Materialien zum Unterricht)
  11. Dieter Birnbacher (Hrsg.) Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers Bd. 1)
  12. Dieter Birnbacher (Hrsg.): Ökophilosophie. Stuttgart: Reclam 1997.
  13. Dieter Birnbacher (Hrsg.): Bioethik als Tabu? Toleranz und ihre Grenzen. Münster: LIT 2000.
  14. Dieter Birnbacher und Gerd Brudermüller (Hrsg.): Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001 (Schriften des Instituts für angewandte Ethik. e. V. Band 3)
  15. Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hrsg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, 5)
  16. Dieter Birnbacher und Dieter Krohn (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam 2002.
  17. Dieter Birnbacher/Joachim Siebert/Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und ihre Vermittlung. Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag. Hannover: Siebert 2003.
  18. Günther Baum und Dieter Birnbacher (Hrsg.): Schopenhauer und die Künste. Göttingen: Wallstein 2005.
  19. Dieter Birnbacher und Edgar Dahl (Hrsg.): Giving death a helping hand. Physician-assisted suicide and public policy. An international perspective. Dordrecht: Springer 2008.
  20. Dieter Birnbacher und Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, 13).
  21. John Stuart Mill: Schriften zur Politischen Ökonomie in fünf Bänden/Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie: 1844-1879, 2 Bde. Herausgegeben von Michael Aßländer, Dieter Birnbacher und Hans G. Nutzinger. Marburg 2014. (Schriften zur Politischen Ökonomie in fünf Bänden, Bd. 1 und 2)
  22. Dieter Birnbacher (Hrsg.): Schopenhauers Wissenschaftstheorie: Der "Satz vom Grund". Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, 16).
  23. Dieter Birnbacher und May Thorseth (Hrsg.): The politics of sustainability. Philosophical perspectives. Abingdon: Routledge 2015.
  24. John Stuart Mill/Harriet Taylor Mill: Die Unterwerfung der Frauen. Übersetzt und herausgegeben von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2020.

  25. Dieter Birnbacher/Klaus Goergen/Markus Tiedemann (Hrsg.): Normative Integration. Kulturkampf in der Schule und netzgeprägte Schülerschaft. Paderborn: Schöningh 2021.

  26.  John Stuart Mill: Nature/Natur. Übersetzt und herausgegeben von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2021.  

  27. Dieter Birnbacher/Matthias Koßler (Hrsg.): Das Hauptwerk. 200 Jahre Arthur Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung. Würzburg. Königshausen & Neumann 2022. (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, 26).

  28.  John Stuart Mill: Die Nützlichkeit der Religion. Übersetzt und herausgegeben von Dieter Birnbacher. Stuttgart: Reclam 2022.

3. Aufsätze und Beiträge

3.1 Ethik

3.1.1 Allgemeine Ethik

Prolegomena zu einer Ethik der Quantitäten. Ratio 28 (1986), 30 45.

Dezisionen in der Ethik - Widerspruch oder Wirklichkeit? (mit Replik: "Wider die Trivialisierung des Dezisionismusproblems"). Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992), 7 16, 93 97.

Etyczne prawdopodobienstwo (Ethische Wahrscheinlichkeiten). In: Prawda moralna - dobro moralne. Kseiga Jubileuszowa dedykowana Pani Profesor Iji Lazari-Pawlowskiej. Lodz 1993, 22-23.

Das Dilemma der christlichen Ethik. In: Edgar Dahl (Hrsg.): Die Lehre des Unheils. Fundamentalkritik am Christentum. Hamburg 1993, 144-155. Wiederabgedruckt in: Edgar Dahl (Hrsg.): Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik. Stuttgart 2005, 108-116.

Handeln und Unterlassen im "Zwei Ebenen Modell" der Moral. In: Christoph Fehige/Georg Meggle (Hrsg.): Zum moralischen Denken. Bd. 2. Frankfurt/M. 1995, 176-186.

Mehrdeutigkeiten im Begriff der Menschenwürde. Aufklärung und Kritik, Sonderheft  1/1995, 4-13. Englisch: Ambiguities in the concept of Menschenwürde. In: Kurt Bayertz (Hrsg.): Sanctity of Life and Human Dignity. Dordrecht 1996, 107-122.

Grenzen der Verantwortung. In: Kurt Bayertz (Hrsg.): Verantwortung. Prinzip oder Problem? Darmstadt 1995, 143-183.

Das Dilemma des Personenbegriffs. In: Peter Strasser/Edgar Starz (Hrsg.): Personsein aus bioethischer Sicht. Stuttgart 1997 (ARSP-Beiheft 73), 9-25. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 53-76.

Praktische Rationalität des Irrationalen? Funktionale Argumente in der angewandten Ethik. In: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie 1997. Berlin 1999, 662-668.

Philosophical foundations of responsibility. In: Ann Elisabeth Auhagen/Hans-Werner Bierhoff (Hrsg.): Responsibility. The many faces of a social phenomenon. London/New York 2001, 9-22. Chinesische Übersetzung erschienen in: Qilu Journal 4/2005, 127-133.

Selbstbewußte Tiere und bewußtseinsfähige Maschinen - Grenzgänge am Rand des Personenbegriffs. In. Dieter Sturma (Hrsg.): Person. Philosophiegeschichte - Theoretische Philosophie - Praktische Philosophie, Paderborn 2001, 301-321. Revidierte Fassung unter dem Titel: „Sind Tiere Personen?“ in Tierethik 9, 2017/1. 40-59.

Der künstliche Mensch - ein Angriff auf die menschliche Würde? In: Karl R. Kegler/Max Kerner (Hrsg.): Der künstliche Mensch. Körper und Intelligenz im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Köln 2002, 165-189. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 77-98. Französische Fassung: "L'homme artificiel: une violation de la dignité humaine? In: Edgardo D. Carosella (Hrsg.): Nature et artifice. L'homme face à l'évolution de sa propre essence. Paris 2014, 167-183.

Menschenwürde - abwägbar oder unabwägbar? In: Matthias Kettner (Hrsg.): Biomedizin und Menschenwürde. Frankfurt am Main 2004, 249-271. (Japanische Übersetzung in: Studien zur Angewandten Ethik (Sapporo/Japan) 2/2005, 88-104 sowie in: Japanisches Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 1 (2010), 114-125.) Gekürzte Fassung in: Jan C. Joerden/ Eric Hilgen-dorf/Natalia Petrillo/Felix Thiele (Hrsg.): Menschenwürde und moderne Medizintechnik. Baden-Baden 2011, 45-56

Prognosen statt Normen? Das Zusammenspiel von Normen und Fakten in der Angewandten Ethik. In: Christoph Lütge/Gerhard Vollmer (Hrsg.): Fakten statt Normen ? Zur Rolle einzel-wissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Baden-Baden 2004, 3-13.

Ethische und kulturelle Werte – legitime Grenzen oder Behinderungen der Forschung? In: Grenzen. Beiträge zur Diskussion über Grenzen aus dem 184. Jahreskongress der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz vom 7./8. Oktober 2004 in Obwalden und Nidwalden. Grafenort 2005, 26-31. Erweiterte Fassung in: Wolfgang Fritsche/Lothar Kreiser/Lutz Zerling (Hrsg.): Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext. Beiträge zur Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 2006. Stuttgart/Leipzig 2008, 36-43.

Moral and other values. In: Rudi Keller/Winder McConnell (Hrsg.): Values and Evaluating. Tübingen/Basel 2006, 1-12. Neufassung: Kultura i Wartosci 4 (2013), 43-59. Polnische Fassung: Wartosci moralne i inne. In: Leszek Kopciuch/Tomasz Siwiec (Hrsg.): Uzasadnianie w aksjologii i etyce, Lublin 2014, 49-68.

Binmore's Humeanism. Analyse und Kritik 28 (2006), 66-70.

Annäherungen an das Instrumentalisierungsverbot. In: Gerd Brudermüller/Kurt Seelmann (Hrsg.): Menschenwürde. Begründung, Konturen, Geschichte. Würzburg 2008, 1-24.

Heiligen die Zwecke die Mittel? – Einführung in die Konsequentialistische Ethik. In: Johann S. Ach/Kurt Bayertz/Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik, Band 1: Grundlagen. Paderborn 2008, 91-106.

Wieweit lassen sich moralische Normen mit der „Natur des Menschen“ begründen? In Martin G. Weiß (Hrsg.): Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt am Main 2009, 219-239.

Der ethische Pluralismus – ein gangbarer Weg? In: Gerhard Ernst (Hrsg.): Moralischer Relativismus. Paderborn 2009, 257-274.

What does it mean to have a right? Intergenerational Justice Review 9 (2009), 128-133.

Mythen über Moral. In: Georg Kamp/Felix Thiele: Erkennen und Handeln. Festschrift für Carl Friedrich Gethmann zum 65. Geburtstag. Paderborn 2009, 305-328.

Wie viel Vernunft braucht die Moral, wie viel verträgt sie? In: Stephan Sellmaier/Erasmus Mayr (Hrsg.): Normativität, Geltung und Verpflichtung. Festschrift für Wilhelm Vossenkuhl zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2011, 57-67. Wiederabgedruckt in: Barbara Neißer (Hrsg.); Sokratik und Urteilskraft in pädagogischer Praxis. Berlin 2013, 29-55.

Kann die Menschenwürde die Menschenrechte begründen? In: Bernward Gesang/Julius Schälike (Hrsg.): Die großen Kontroversen der Rechtsphilosophie. Paderborn 2011, 77-98.

Warum ist ethisches Entscheiden so schwer? In: Warum ist ethisches Entscheiden in der Wirtschaft so schwer? Reflexionen über Handlungs- und Ermessensspielräume und mögliche Konsequenzen. 23. Bremer Universitäts-Gespräche. Oldenburg 2011, 9-21.

Personalität. In: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar 2011, 87-92.

Moralische Empfindungen und Intuitionen. In: Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser, Marie-Luise Raters (Hrsg.): Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart/Weimar 2011, 116-119.

Menschenwürde-Skepsis. In: Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/ Felix Thiele (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin 2013, 159-175.

Ethik als Konfliktlösung. In: Tobias Trappe/Judith Palm (Hrsg.): Den Menschen stärken, Ethik und Seelsorge für die Polizei. Frankfurt am Main 2013, 45-59.

Schutz vor Demütigung als Grundrecht? In: Eric Hilgendorf (Hrsg.): Menschenwürde und Demütigung. Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits. Baden-Baden 2013, 63-80.

Vier Stolpersteine für den Konsequenzialismus – und wie man sie vermeidet. In: Aleksandar Fatic (Hrsg.): Denkformen. Festschrift für Dragan Jakovljevic. Belgrad 2013, 27-44.

Why be moral – a pseudo-problem? In: Beatrix Himmelmann/Robert B. Louden (Hrsg.): Why be moral? Berlin /Boston 2015, 13-30.

Menschenbilder und Menschenrechte – eine Wechselwirkung. In: Daniel Bogner/Cornelia Mugge (Hrsg.): Natur des Menschen. Brauchen die Menschenrechte ein Menschenbild? Fribourg/Freiburg 2015, 19-44.

Moralische Anstößigkeit als Begründung staatlichen Strafens. In: Hilge Landweer/Dirk Koppelberg (Hrsg.): Recht und Emotion I. Verkannte Zusammenhänge. Freiburg/München 2016, 348-371.

Unterlassungen. In: Michael Kühler/Markus Rüther (Hrsg.): Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen, Kontexte, Perspektiven. Stuttgart 2016, 90-98.

Symmetriebrüche in der Moral. In: Martin Quack/Jörg Hacker (Hrsg.): Symmetrie und Asymmetrie in Wissenschaft und Kunst. Halle 2016 (Nova Acta Leopoldina Neue Folge 412),29-44.

Instrumentalisierung – Überlegungen im Anschluss an Parfit. In: Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (Hrsg.): Worauf es ankommt. Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion. Hamburg 2017, 91-111.

Religion und Religionskritik – eine Einführung, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1/2018, 3-8.

Humpty Dumpty in der Philosophie? Zur Ethik terminologischer Transformationen. In: David Hommen/Dennis Sölch (Hrsg.): Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation. Berlin 2018, 251-266.

3.1.2 Utilitarismus

Rezension von Otfried Höffe (Hrsg.): Einführung in die utilitaristische Ethik. Klassische und zeitgenössische Texte. Grazer philosophische Studien 3 (1977), 201 218.

The scientific basis of utilitarian ethics. In: Alwin Diemer (Hrsg.): 16. Weltkongreß für Philosophie Düsseldorf 1978. Sektionsvorträge (I). Düsseldorf 1978, 95 98.

Neue Entwicklungen des Utilitarismus. In: Bernd Biervert/ Martin Held (Hrsg.): Ethische Grundlagen der ökonomischen Theorie. Eigentum, Verträge, Institutionen. Frankfurt/M./New York 1989, 16 36.

Der Utilitarismus und die Ökonomie. In: Bernd Biervert/Klaus Held/Josef Wieland (Hrsg.): Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns. Frankfurt/M. 1990, 65 85.

Utilitaristische Ethik und Tötungsverbot. Zu Peter Singers "Praktische Ethik". Analyse und Kritik 12 (1990), 205 218.

Das Tötungsverbot aus der Sicht des klassischen Utilitarismus. In: Rainer Hegselmann/
Reinhard Merkel (Hrsg.): Zur Debatte über Euthanasie. Beiträge und Stellungnahmen. Frankfurt/M 1991, 25 50. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 169-194.

Das Marmeladen Paradox. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 20 (1991), 573 575.

Plädoyer für einen utilitaristischen Ansatz in der Angewandten Ethik. Ethik und Unterricht 1/1993, 2-6.

Lustempfindung, Wunscherfüllung oder Zufriedenheit? Das Glück aus Sicht des Utilitarismus. Ethik und Unterricht 4/1999, 6-9.

Utilitarismus/Ethischer Egoismus. In: Marcus Düwell/Christoph Hübenthal/Micha H. Werner (Hrsg.): Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar 2002, 95-107.

Glück – Lustempfindung, Wunscherfüllung oder Zufriedenheit? Der wechselvolle Umgang mit dem Glück im Utilitarismus. Aufklärung und Kritik Sonderheft 14 (2008), 85-95.

Utilitarismus und Konsequenzialismus. In: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 2: Disziplinen und Themen. Paderborn 2015, 52-59.

Eine Begründung des Utilitarismus. In: Jörg Schroth (Hrsg): Texte zum Utilitarismus. Stuttgart 2016, 211-237.

Teleologische Ethik. Utilitarismus und Verantwortung. In: Ludger Heidbrink/Claus Langbehn/Janina Loh (Hrsg.): Handbuch Verantwortung, Wiesbaden 2017, 189-204.

Utilitarismus und Grundgesetz – Nutzen oder Würde? In: Roland Kipke u. a.: ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker. Wiesbaden 2021, 317-336.

Utilitarianism and responsibility for the future. In: Michael Schefczyk/Christoph Schmidt-Petri (Hrsg.): Utility, progress and technology Proceedings if the 15th conference of the International Society for Utilitarian Studies, Karlsruhe 2021, 1-19.

3.1.3 Angewandte Ethik

Praktische Ethik als ethische Pragmatik. In: Paul Weingartner/Gerhard Schurz/Georg Dorn (Hrsg.). Die Rolle der Pragmatik in der Gegenwartsphilosophie. Wien 1998, 336-351.

Für was ist der "Ethik-Experte" Experte? In: Klaus Peter Rippe (Hrsg.): Angewandte Ethik in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg/Schweiz: Universitätsverlag 1999, 267-283. Kroatische Fassung: Ekspert za etiku – filozofija napsta bjelokosnu kulu. Vladavina Prava 5 (2000), 147-158. Slowenische Fassung: O javni vlogi moralnih filozofov. Analiza 1 (2000), 3-10. Wiederabgedruckt unter dem Titel "Wofür ist der "Ethik-Experte" Experte" in: Bernward Gesang (Hrsg.): Biomedizinische Ethik. Aufgaben, Methoden, Selbstverständnis. Paderborn 2002, 97-114. Englischsprachige Fassung: "Are ethical experts also experts in morality?" in: Vasil Gluchman (Hrsg.): Morality. Reasoning on different approaches. Amsterdam/New York 2013,, 131-139. Überarbeitete und erweiterte Fassung unter dem Titel "Can there be such a thing as ethical expertise?" Analyse und Kritik 34 (2012), 237-249.

Ethics and social science: Which kind of co-operation? Ethical Theory and Moral Practice 2 (1999), 319-336.

Medienethik - ideale Forderungen oder praktische Verhaltensregeln? In: Christian Schicha/Carsten Brosda (Hrsg.): Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. Münster 2000, 33-43.

Grenzen von Grenzen: Schwierige Grenzziehungen in der angewandten Ethik. In: Wolfram Hogrebe (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. XIX. Deutscher Kongress für Philosophie 2002. Berlin 2004, 131-143.

Philosophie des Glücks. e-journal Philosophy der Psychologie 1. Kurzfassung in Information Philosophie 1/2006, 7-20. www.jp.philo.at/texte/BirnbacherD1.pdf

Die ethischen Grundlagen globaler Hilfspflichten. In: Konrad Schüttauf/Gerd Brudermüller (Hrsg.): Globalisierung. Probleme einer neuen Weltordnung. Würzburg 2007, 131-148.

Was leistet die "Natur der Menschen" für die ethische Orientierung? In: Giovanni Maio/Jens Clausen/Oliver Müller (Hrsg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg/München 2008, 58-78.

Das Potenzialitätsprinzip: Probleme und Paradoxe. In: Christoph Lumer/Uwe Meyer (Hrsg.): Geist und Moral. Analytische Reflexionen für Wolfgang Lenzen. Paderborn 2011, 223-240.

Ethik und Robotik – Wie weit trägt die Analogie der Tierethik? In: Eric Hilgendorf/Philipp Günther (Hrsg.): Robotik und Gesetzgebung. Beiträge der Tagung vom 7. bis 9. Mai in Bielefeld. Baden-Baden 2013, 303-320.

"Good luck" und "happiness". In: Olivia Mitscherlich-Schönherr/Matthias Schloßberger (Hrsg.): Das Glück des Glücks. Berlin 2014, 11-24.

Where and when ethics needs empirical facts. In: Cordula Brand (Hrsg.): Dual-process theories in moral psychology. Interdisciplinary apporaches to theoretical, empirical and practical considerations. Wiesbaden 2016, 41-55.

Are autonomous weapon systems a threat to human dignity? In: Nehal Bhuta, Susanne Beck, Robin Geiß, Hin-Yan Liu, Klaus Kreß (Hrsg.): Autonomous weapons systems: Law, ethics, policy. Cambridge 2016, 105-121.

 (mit Wolfgang Birnbacher) Automatisiertes Fahren. Information Philosophie 4/2016, 8-15.

(mit Wolfgang Birnbacher) Fully Autonomous Driving: Where Technology and Ethics Meet. IEEE Intelligent Systems 32 (5) (2017), 3-4.

 Ist Glück machbar? Psychiatrische Praxis 45 (2018), Supplement 1, 510-514.

Fahrerlose Fahrzeuge – wieviel Gleichheit, wieviel Freiheit? In: Susanne Beck/Carsten Kusche/Brian Valerius (Hsrg.): Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht, Baden-Baden 2020, 17-30. 

 

3.1.4 Zukunftsethik

Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und das Problem der Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Zeitschrift für philosophische Forschung 31 (1977), 385 401.

Plädoyer für eine Ethik der Zukunft. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 1 (1979),
119 123.

Elemente einer Ethik der Verantwortung für zukünftige Generationen. In: Otto Neumaier (Hrsg.): Wissen und Gewissen. Arbeiten zur Verantwortungsproblematik. Wien 1986,
143 160.

Zur Frage der Gründe für die Erhaltung der menschlichen Gattung. In: Thomas Meyer/
Susanne Miller (Hrsg.): Zukunftsethik und Industriegesellschaft. München 1986, 59 61.

Intergenerationelle Verantwortung oder: Dürfen wir die Zukunft der Menschheit diskontieren? In: Reiner Kümmel/Jörg Klawitter (Hrsg.): Umweltschutz und Marktwirtschaft. Würzburg 1989, 101 115.

Ethische Gesichtspunkte langfristiger Klimaschutzpolitik.Forum für interdisziplinäre Forschung 3 (1990), 43 47.

Verantwortung für zukünftige Generationen. In: H. J. Elster u. a. (Hrsg.): Verantwortung in Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und Gesellschaft für zukünftige Generationen. Stuttgart 1991 (Schriften der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft, 7), 5 15.

Ethische Gesichtspunkte des Klimaproblems. In: Wolfgang Barz u. a. (Hrsg.): Forum Umweltschutz. Ausgewählte Vorträge. Teil I, Münster 1993 (Zentrum für Umweltforschung (ZUFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität, Vorträge und Studien Heft 3), 65-80.

Verantwortung für zukünftige Generationen. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Freiheit, Verantwortung und Folgen in der Wissenschaft. Frankfurt/M. 1994, 79-96.

Éthique de la population et des générations futures. In: Dictionnaire d'éthique et de philosophie morale. Paris 1996, 1169-1176.

(mit Christian Schicha) Vorsorge statt Nachhaltigkeit - Ethische Grundlagen der Zukunfts-verantwortung. In: H. G. Kastenholz, /K.-H. Erdmann/ M. Wolff (Hrsg.): Nachhaltige Entwicklung. Zukunftschancen für Mensch und Umwelt. Berlin 1996, 141-156. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher und Gerd Brudermüller (Hrsg.): Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität. Würzburg 2001,17-34.

Verantwortung für zukünftige Generationen – Reichweite und Grenzen. In: Reinhold Mokrosch/Arnim Regenbogen (Hrsg.): Was heißt Gerechtigkeit? Ethische Perspektiven zur Erziehung, Politik und Religion. Donauwörth 1999, 62-81. Erweiterte Fassung in: Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.): Handbuch Generationengerechtigkeit. München 2003, 81-103. Englische Fassung unter dem Titel "Responsibility to future generations – scope and limits" in: Joerg Chet Tremmel (ed.): Handbook of Intergenerational Justice, Cheltenham 2006, 23-38 sowie in Studia Ecologiae et Bioethicae (Warschau) 7 (2009/1), 75-106. Französische Fassung unter dem Titel: "L'éthique du futur, une contradictio in adjecto?" in: Jean-Paul Marcus (Hrsg.): Quelle responsabilité juridique envers les générations futures? Paris 2012, 17-31.

Warum soll der Mensch überleben? Universitas 54 (1999). 1-17. Erweiterte Fassung in: Barbara Haupt (Hrsg.): Endzeitvorstellungen. Düsseldorf 2001, 359-383.

(Hrsg. mit Gerd Brudermüller): Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität. Würzburg 2001.

Läßt sich die Diskontierung der Zukunft rechtfertigen? In: Dieter Birnbacher und Gerd Brudermüller (Hrsg.): Zukunftsverantwortung und Generationensolidarität. Würzburg  2001, 117-136. Englische Fassung unter dem Titel "Can discounting be justified?", International Journal of Sustainable Development 6 (2003), 42-51.

Bedingungen verantwortlicher Zukunftsgestaltung. Forum für interdisziplinäre Forschung 21 (2003), 145-154.

"Fernstenliebe" oder Was motiviert uns, für die Zukunft Vorsorge zu treffen? In: Ralf Döring und Michael Rühs (Hrsg.): Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Ulrich Hampicke. Würzburg 2004, 21-36.

Nietzsche und Schopenhauer zur "Fernstenliebe". In: Marta Kopij/Wojciech Kunicki (Hrsg.): Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene der Wendezeiten. Leipzig 2006, 307-319.

Langzeitverantwortung  – das Problem der Motivation. In: Carl Friedrich Gethmann/Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Langzeitverantwortung. Ethik –  Technik – Ökologie. Darmstadt 2008, 23-39.

Posthumanity, transhumanism and human nature. In: Bert Gordijn/Ruth Chadwick (Hrsg.): Medical enhancement and posthumanity. Dordrecht 2008, 95-106. Griechische Übersetzung: Πρόκειται η βελτιωτική τεχνολογία να αλλάξει την ανθρώπινη φύση; In: Sokrates Delivoyatsis/Eleni Kalokairinou (Hrsg.): Eisagwή sth biohthikή. Thessaloniki 2014, 139-156.

Generationengerechtigkeit international. Mehr als nur Chancengleichheit. In: Peter Siller/Gerhard Pitz (Hrsg.): Politik der Gerechtigkeit. Zur praktischen Orientierungskraft eines umkämpften Ideals. Baden-Baden 2009, 241-243.

What motivates us to care for the (distant) future? In: Axel Gosseries/Lukas H. Meyer (Hrsg.): Intergenerational Justice. Oxford 2009, 273-300. Polnische Fassung unter dem Titel "Co motywuje nas do troski o daleką przyszłośź?" in: Studia Philosophica Wratislavensia 5 (2010), 51-76. Wiederabdruck in: Lukas H. Meyer (ed.), Intergenerational Justice. Aldershot 2012, 421-446.

Klimaverantwortung als Verteilungsproblem. In: Harald Welzer/Hans-Georg Soeffner/ Dana Giesecke (Hrsg.): KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Frankfurt/New York 2010, 111-127. Kürzere Fassung in: Ethik und Unterricht 3/10, 6-19. Revidierte Fassung unter dem Titel "Climate responsibility as a distributional issue" in: Analyse und Kritik 32 (2010), 25-37.Ein Weltgerichtshof für die Zukunft. In: Bernward Gesang (Hrsg.): Kann Demokratie Nachhaltigkeit? Wiesbaden 2014, 111-120.

Intergenerationelle Verantwortung und kulturelles Erbe. In: Michael Hollmann/André Schüller-Zwierlein (Hrsg.): Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Hinsicht. Berlin/München/Boston 2014, 141-155.

Paternalism in education and the future. In: Alexander Bagattini/Colin Macleod (Hrsg.): The nature of children's well-being. Theory and practice. Dordrecht 2014, 107-122.

Some moral pragmatics of climate change. In: Dieter Birnbacher und May Thorseth (Hrsg.): The politics of sustainability. Philosophical perspectives. Abingdon 2015, 153-172.

Klimagerechtigkeit – Verursacher- oder Leistungsfähigkeitsprinzip? In: Angela Kallhoff (Hrsg.): Klimagerechtigkeit und Klimaethik. Berlin/Boston 2015, 67-80.

Motivational aspects of a politics of sustainablity. In: Marcus Düwell, Gerhard Bos, Naomi van Steenbergen (Hrsg.): Towards the ethics of a green future. Abingdon 2018, 154-162.

Der Klimawandel – eine Herausforderung für Moral und Ethik. Praxis Philosophie und Ethik 6/2019, 4-6..

Wer ist verantwortlich für die Bewältigung der Klimakrise? – Die Verantwortung der Großen und der Beitrag der Kleinen. philosophie.ch 11. 2021.https://www.philosophie.ch/artikel/2021/2021-11-19-birnbacher

.

3.1.5  Naturethik

Was kann "Verantwortung für die Natur" heißen? In: Klaus M. Meyer Abich (Hrsg.): Frieden mit der Natur. Freiburg 1979, 91 111.

Sind wir für die Natur verantwortlich? In: Dieter Birnbacher (Hrsg.): Ökologie und Ethik. Stuttgart 1980, 103 139.

Sind die Normen der ökologischen Ethik universalisierbar? In:  Ethik   Grundlagen, Probleme und Anwendungen. Akten des 5. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1980, Wien 1981, 312 314.

A priority rule for environmental ethics. Environmental Ethics 4 (1982), 3 16.

Natur und Landschaft vor dem Menschen für den Menschen schützen. In: Theo Dahlhoff (Hrsg.): Funk Kolleg Mensch und Umwelt. Bd. 3. Frankfurt/M. 1983,  50 53.

Natur und Landschaft für den Menschen schützen. In: Hartmut Bick/ Karl Heinrich Hansmeyer/ Gerhard Olschowy/ Peter Schmoock (Hrsg.): Angewandte Ökologie   Mensch und Umwelt. Bd. 2. Stuttgart 1984, 306 309.

Ökologische Ethik. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1986), 57 64.

Ökologische Ethik - ein Überblick. Information Philosophie 1/1987, 18 30. Wiederabgedruckt in: Volker Steenblock/Mathias Balliet/Stefan Barz (Hrsg.): Praktische Philosophie/Ethik. Ein Studienbuch, 4. Aufl. Münster 2013, 164-172.

Ethical principles and guiding principles in environmental ethics. Philosophica (Gent) 39 (1987), 59 76.

Wie ist Umweltethik begründbar? In: Hans Werner Ingensiep/ Kurt Jax (Hrsg.): Mensch, Umwelt und Philosophie. Interdisziplinäre Beiträge. Bonn 1988, 69 94.

Ökologie, Ethik und neues Handeln. In: Herbert Stachowiak (Hrsg.): Pragmatik. Bd. 3. Hamburg 1989, 393 417. Polnisch: Ekologia, etyka a nowe formy dzialan. In: Ryszard Panasiuk/Andrzej  Kaniowski (Hrsg.): Filozofia i ekologia w poszukiwaniu nowego stosunku do przyrod. Lodz 1993 (Acta Universitatis Lodziensis, Folia philosophica 10), 61-89.

Attitudes as central components of an environmental ethic. In: Philippe Bourdeau u. a. (Hrsg.): Environmental ethics. Man's relationship with nature   interactions with science. Luxembourg 1990, 137 140.

New foundations for environmental ethics. Dialectics and Humanism 17 (1990), 88 101.

Rechte des Menschen oder Rechte der Natur? Die Stellung der Freiheit in der ökologischen Ethik. Studia philosophica 49 (1990), 61 80.

"Natur" als Maßstab menschlichen Handelns. Zeitschrift für philosophische Forschung 45 (1991), 60 76. Wiederabgedruckt in: Ökophilosophie, Stuttgart 1997, 217-241 und in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 145-165.

Mensch und Natur. Grundzüge der ökologischen Ethik. In: Kurt Bayertz (Hrsg.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek 1991, 278 321

Der (u. a.) ethische Auftrag des Tierschutzbeauftragten. Tierlaboratorium 16 (1993), 9-17. Wiederabgedruckt in: Der Tierschutzbeauftrage 1/1994, 6-10.

Was gegen Natur-Rechte spricht. Universitas 49 (1994), 146-156. Englisch: Objections to attributing legal rights to nature. Universitas (englischsprachige Ausgabe) 2/1994, 88-97.

Dürfen wir Tiere töten? In: C. Hammer/ J. Meyer (Hrsg.): Tierversuche im Dienste der Medizin. Lengerich 1995, 26-41. Erweiterte Fassung in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 222-247. Neufassung unter dem Titel "Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?" in: Ursula Wolf (Hrsg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008, 212-231.

Juridische Rechte für Naturwesen - Eine philosophische Kritik. In: Julian Nida-Rümelin/
Dietmar von der Pfordten (Hrsg.): Ökologische Ethik und Rechtstheorie. Baden-Baden 1995, 63-73. Englisch: Legal rights for natural objects. A philosophical critique. In: Edgar Morscher (Hrsg.): Applied Ethics in a Troubled World. Kluwer Academic Publishers 1998, 29-40. Wiederabgedruckt unter dem Titel "Legal rights for natural objects" in: Ruth Chadwick/ Doris Schroeder (Hrsg.): Applied ethics. Critical concepts in philosophy. London/New York 2002, 317-328.

The Great Apes - Why they have a right to life. Etica & Animali. Special issue devoted to The Great Ape Project 1996, 142-154.

Landschaftsschutz und Artenschutz: Wie weit tragen utilitaristische Begründungen. In: Hans G. Nutzinger (Hrsg.).: Naturschutz - Ethik - Ökonomie. Theoretische Begründungen und praktische Konsequenzen. Marburg 1996, 49-71. Wiederabgedruckt unter dem Titel: "Utilitarismus und ökologische Ethik: eine Mésalliance?" in: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Biologie und Ethik, Stuttgart 1999, 43-70 und in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 101-123. Französisch: Éthique utilitariste et éthique environnementale - une mésalliance? Revue Philosophique de Louvain 96 (1998), 427-448.

Relationale statt axiologische ökologische Ethik? (Diskussionsbeitrag zu Kattmann) Ethik und Sozialwissenschaft 8 (1997), S. 133-135.

Funktionale Argumente in der ökologischen Ethik. Aufklärung und Kritik 2/1997, 84-98. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 124-144.

Tierversuche - ethische Aspekte. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft. Zur Problematik von Tierversuchen. Frankfurt am Main 2000, 51-72. Auch in Lingua ac Communitas (Warschau/Posen)  9 (1999), 87-102.

Absolute oder relative Grenzen der Leidenszufügung bei Versuchstieren. In: H. Schöffl u. a. (Hrsg.): Forschung ohne Tierversuche. Wien 2000, 106-111. Erweiterte Fassung in: Urban Wiesing u. a. (Hrsg.): Ethik in der medizinischen Forschung. Stuttgart 2000, 88-97. Wieder-abdruck in Dagmar Borchers/Jörg Luy (Hrsg.): Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen, Paderborn 2009, 113-124.

Existe-t-il des valeurs universelles vis-à-vis de l'environnement? Géographie et cultures 37 (2001), 23-35. Englische Fassung: Are there universal environmental values? In: Eckart Ehlers/Carl Friedrich Gethmann (eds.): Environment across cultures. Berlin 2003, 143-151.

Limits to substitutability in nature conservation. In: Markku Oksanen/Juhnai Pietarinen (eds.): Philosophy and biodiversity. Cambridge 2004, 180-195. Japanische Fassung in: Japanisches Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2 (2011), 86-99. Deutsche Fassung: Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 17 (2012), 173-189. Neufassung: Biodiversity and the ‘substitution problem’. In: Dirk Lanzerath/Minou Friele (Hrsg.): Concepts and values in biodiversity. London/New York 2014, 39-54.

Ethik der Natur. In: Matthias Maring (Hrsg.): Ethisch-philosophisches Grundlagenstudium 2. Ein Projektbuch. Münster 2005, 167-178.

Welche Natur ist "echte" Natur? Der blaue Reiter  24 (2007), 11-15.

Natürlichkeit und das Euthyphron-Dilemma. In: Andreas Vieth/Christoph Halbig/Angela Kallhoff (Hrsg.): Ethik und die Möglichkeit einer guten Welt. Berlin/New York 2008, 31-38.

Haben Tiere Rechte? In: Johann S. Ach/Martina Stephany (Hrsg.): Die Frage nach dem Tier. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mensch-Tier-Verhältnis. Berlin 2009, 47-64. Revidierte Fassung in: Konrad Paul Liessmann (Hrsg.): Tiere. Der Mensch und seine Natur. Wien 2013, 227-255.

Natur und Umwelt schützen – vor dem Menschen oder für den Menschen? In: Johann S. Ach/Kurt Bayertz/Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik, Band II: Anwendungen, Paderborn 2011, 67-80.

Gibt es überzeugende Gründe für eine axiologische Sonderstellung des Menschen? In: Adrian Holderegger/Siegfried Weichlein/Simone Zurbuchen (Hrsg.): Humanismus. Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft. Fribourg/Basel 2011, 99-116. Revidierte Fassung unter dem Titel „Warum hat der Mensch weitergehende Rechte als andere Naturwesen?“ in: Heike Baranzke/Gunnar Duttge (Hrsg.): Autonomie und Würde. Leitprinzipien in Bioethik und Medizinrecht. Würzburg 2013, 443-463.

Der Klimawandel und seine Folgen – eine Herausforderung für die Angewandte Ethik. Einleitung. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 16 (2011), 89-94.

Können medizinische Affenversuche ethisch gerechtfertigt werden? Information Philosophie.1/2012, 20-31.

Was ist Biodiversität und warum schützen wir sie? Tierethik 7/2 (2015), 7-22. Revidierte englische Fassung unter dem Titel „What is biodiversity and why should it be protected?” in: Anne Siegetsleitner/Marie-Luisa Frick/Andreas Oberprantacher/Ulrich Metschl (Hrsg.): Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events. Proceedings of the 42nd International Ludwig Wittgenstein Symposium. Berlin 2021, 317-329.

.Hat das Leben eine „Würde“? Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (2) (2017), 41–62. Japanische Fassung: Shi Sou 2 (2017), 34-53. 

Alte Fragen – neue Antworten. Die Kontinuität der Tierethik von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Björn Hayer/Klarissa Schröder (Hrsg.): Tierethik interdisziplinär. Bielefeld 2018, 125-142.

Natürlichkeit. Online Encyclopedia Philosophy of Nature/Online Lexikon Nturphilosophie 2019.

From Würde to Würde der Kreatur. Dignity in nature ethics and its Kantian roots. In: Yasushi Kato/Gerhard Schönrich (Hrsg.): Kant's concept of dignity. Berlin/Boston 2020 (Kantstudien-Ergänzungshefte 209), 31-48.

Tierversuche. Eine ethische Perspektive. In: Dieter Sturma (Hrsg.): Natur, Ethik und Ästhetik. Paderborn 2022, 331-353.

Karl Christian Friedrich Krause on animal rights. European Journal for Philosophy of Religion 14 (2022), 63-82.

3.1.6 Medizin-Ethik

Welche Ethik ist als Bioethik tauglich? In: Johann S. Ach/Andreas Gaidt (Hrsg.): Herausforderung der Bioethik. Stuttgart Bad Cannstatt 1993, 45-67. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 29-52. Mit Kürzungen wiederabgedruckt  in Information Philosophie 5/1993, 6-18. Englisch: Two methods of doing bioethics. In: Herlinde Pauer-Studer (Hrsg.): Norms, values, and society. Dordrecht 1994, 173-185.

 "Berliner Medizinethische Schriften" - Eine neue Reihe. Ethik in der Medizin 9 (1997), 231-234.

Bioethische Konsensbildung durch Recht? Das Dilemma des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin. In: Dietmar Mieth (Hrsg.): Ethik und Wissenschaft in Europa. Die gesellschaftliche, rechtliche und philosophische Debatte. Freiburg/München 2000, 156-163.

The Convention on Human Rights and Biomedicine of the Council of Europe in Germany: A Case History in the Relation of Law and Ethics in Biomedicine. Associations 5 (2001), 177-194. Wiederabgedruckt in: Wenchao Li/Hans Poser (Hrsg.): The Ethics if Today's Science and Technology. A German-Chinese Approach, Berlin 2008, 177-184. Deutsche Fassung: Politik zwischen nationaler ethischer Kultur und internationaler Freizügigkeit: Das Beispiel des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin. In: Reinold Schmücker/Ulrich Steinvorth (Hrsg.): Gerechtigkeit und Politik. Philosophische Perspektiven. (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 3), Berlin 2002, 179-194. Wiederabgedruckt in: Gerd Brudermüller/Max E. Hauck/Peter W. Lücker/Kurt Seelmann/Martin Westhofen (Hrsg.): Forschung am Menschen. Ethische Grenzen medizinischer  Machbarkeit. Würzburg 2005, 11-29.

Hilft der Personenbegriff bei der Lösung bioethischer Fragestellungen? In: Walter Schweidler/Herbert A. Neumann/Eugen Brysch (Hrsg.): Menschenleben – Menschenwürde. Münster 2003, 31-43. Erweiterte Fassung unter dem Titel "'Der Personenbegriff in der Bioethik – Hilfe oder Hindernis?" in: Inga Römer/Matthias Wunsch (Hrsg.): Person: Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster 2013, 299-316.

Das Dilemma des bioethischen Pluralismus. In: Eva Baumann u. a. (Hrsg.): Weltanschauliche Offenheit in der Bioethik. Berlin 2004, 50-64. Überarbeitete Fassung unter dem Titel "Bioethischer Pluralismus"? in: Klaus Dethloff/Charlotte Natmeßnig/Robert Staubmann/Anja Weiberg (Hrsg.): Humane Existenz. Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Wien 2007, 109-118. Erweiterte Fassung: Bioethischer Pluralismus. Fakten, Probleme, Grenzen. In: Susanne Michl/Thomas Potthast/Urban Wiesing (Hrsg.): Pluralität in der Medizin. Werte – Methoden – Theorien. Freiburg/München 2008, 21-44.

Arzt und Fahreignungsmängel seines Patienten – Vertrauensverhältnis contra Verkehrssicherheit. In: Deutsche Akademie für Verkehrssicherheit (Hrsg.): 43. Deutscher Verkehrsgerichtstag. Hamburg 2005, 201-208.

Das Stammzellgesetz – ein Fall von Doppelmoral? In: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 375-393.

Die Bedeutung der Medizinethik für die medizinischen Wissenschaften – am Beispiel der Stammzellforschung. In: Peter Stulz/Dominic Kaegi/Enno Rudolph (Hrsg.): Philosophie und Medizin. Zürich 2006, 39-51.

Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens. Ethik in der Medizin 18 (2006) 315-319.

(mit Peter Dabrock, Jochen Taupitz und Jochen Vollmann) Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht. Ethik in der Medizin 19 (2007), 139-147.

Bioethik. In: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hrsg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin 2008, 141-146.

Blut- und Organspende. Wie tragfähig sind die Gründe gegen Kommerzialisierung? In: Jiří Pešek/Falk Wiesemann  (Hrsg.): Blut. Perspektiven in Medizin, Geschichte und Gesellschaft. Essen 2011, 257-268.

Einführung. In: Carl Friedrich Gethmann (Hrsg.): Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie. Hamburg 2011, 91-95.

Die ethische Ambivalenz des Enhancement. In: Michael Quante/Erzsébet Rózsa (Hrsg.): Anthropologie und Technik. Ein deutsch-ungarischer Dialog. Paderborn 2012, 111-125. Italienische Übersetzung: L’ambivalenza etica dell’enhancement. In: L'Arco di Giano 80 (2014), 27-42. 

Vulnerabilität und Patientenautonomie – Anmerkungen aus medizinethischer Sicht. Medizinrecht 30 (2012), 560-565.

Bioethik – teleologisch oder anders? In: Adrian Holderegger/Werner Wolbert (Hrsg.): Deontologie – Teleologie. Normtheoretische Grundlagen in der Diskussion. Fribourg/Freiburg 2012, 251-268.

Doping und ärztliche Ethik. Sportmedizin 64 (2013), 73-76.

Medikalisierung und Krankheitsbegriff. In: Johann S. Ach/Beate Lüttenberg/Michael Quante (Hrsg.): Wissen – Leben – Ethik. Themen und Positionen der Bioethik. Münster 2014, 203-211.

Pluralismus als ethisches Prinzip – am Beispiel der Bioethik. In: Markus Tiedemann/
Johannes Rohbeck (Hrsg.): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Dresden 2014, 32-45.

Proxy – einige verstreute Bemerkungen zu Moral und Ethik, Schuld und Verantwortung. In: Ulrich Sachsse (Hrsg.): Proxy – dunkle Seite der Mütterlichkeit. Stuttgart 2015, 31-53.

(zusammen mit Utako Barnikol, Susanne Beck und Heiner Fangerau): Die Achtung vor der Menschenwürde in der Psychiatrie. neuro aktuell 8/2015, 44-46.

(mit Utako Barnikol, Susanne Beck und Heiner Fangerau): Advance Care Planning – eine dynamische Form der Patientenverfügung, Ärztezeitung 17. 8. 2015.

Transhumanismus – Provokation oder Trivialität? Aufklärung und Kritik 3/2015, 90-104. Wiederabgedruckt in: Gerd Brudermüller/ Kurt Seelmann (hrsg.): Erzwungene Selbstverbesserung? Würzburg 2016, 109-127.

Patientenverfügungen und Advance Care Planning bei Demenz und anderen kognitiven Beeinträchtigungen. Ethik in der Medizin 28 (2016), 283-294.

Neuro-Enhancement – seine ethische Ambivalenz. Information Philosophie 1/2016, 18-33. Wiederabgedruckt unter dem Titel "Neuroenhancement – eine ethische Sicht" in: Klaus Viertbauer und Reinhart Kögerler (Hrsg.): Neuroenhancement. Berlin 2019, 18-42.

Schönheit und Arbeit. In: Sandra Abend/Hans Körner (Hrsg.): Der schöne Mensch und seine Bilder. München 2017, 96-111.

Das ärztliche Ethos im Spanungsfeld von ärztlichem Urteil, Recht und Erwartungen der Öffentlichkeit. In: Daniela Ringkamp/Héctor Wittwer (Hrsg.): Was ist Medizin? Der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen. Freiburg/München 2018, 215-237

Begriffsdilemmata in der Bioethik. Zeitschrift für Ethik und Moralphilosohie 1 (1) 2018, 91-103..

 

Abtreibung/Früheuthanasie

Thesen zur Ethik und Rechtsethik der Abtreibung. Wiener medizinische Wochenschrift 1992, 2/3, Diskussionsforum Medizinische Ethik. XIII XVI.

Gibt es rationale Argumente für ein Abtreibungsverbot? Revue Internationale de Philosophie 49 (1995), 357-374.

Rezension zu Reinhard Merkel: Früheuthanasie. Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmedizin. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 87 (2001), 587-590.


Genetik

Genomanalyse und Gentherapie. In: Hans Martin Sass (Hrsg.): Medizin und Ethik. Stuttgart 1989, 212 231.

Ist erlaubt, was machbar ist? Risikobewertung am Beispiel der Gentechnologie. Universitas 47 (1992), 980 988. Englisch: Is Something All Right Just Because It Can Be Done? Risk Assessment as Exemplified by Genetic Engineering. Universitas (englischsprachige Ausgabe) 35 (1993), 9-16.

Ethische Fragen der Risikobewertung am Beispiel der Gentechnologie. In: Reinhard Löw/Richard Schenk (Hrsg.): Natur in der Krise. Philosophische Essays zur Naturtheorie und Bioethik. Hildesheim 1993, 31-51.

Somatische Gentherapie - ethische Aspekte. In: Peter Kampits/Anja Weiberg (Hrsg.), Angewandte Ethik/Applied Ethics, Wien 1999, 349-357.

Ethische Überlegungen im Zusammenhang mit Gendiagnostik und Versicherung. In: F. Thiele (Hrsg.): Genetische Diagnostik und Versicherungsschutz. Die Situation in Deutschland. Bad Neuenahr-Ahrweiler 2000, 39-46.

Philosophische Aspekte. In: Michael Fuchs/Dirk Lanzerath/Matthias C. Schmidt (Hrsg.): Prädiktive Gentests. "Health purposes" und Indikationsstellung als Kriterien der Anwendung. Bonn: Institut für Wissenschaft und Ethik 2004, 113-121.

Thresholds of coercion in genetic testing. Medicine Studies 1 (2009), 95-104.

Selbst- und fremdbestimmte Formen der Selbstoptimierung. Widerspruch 66 (2018), 13-20.

Gentechnisches Enhancement. In: Ferdinand Hucho et al. (Hrsg.) Vierter Gentechnologie­bericht. Bilanzierung einer Hochtechnologie. Baden-Baden 2018, 237-250.

Prospects of human germline modification by CRISPR-Cas9 – an ethicist’s view. In:Matthias Braun, Hannah Schickl, Peter Dabrock (Hrsg.): Between moral hazard and legal uncertainty. Ethical, legal and societal challenges of human genome editing. Wiesbaden 2018, 53-66. Dt. Fassung: Die Debatte um die neuen Möglichkeiten der Gentherapie – eine ethische Sicht. In: Philipp Wolf (Hrsg.): Transhumanismus, Posthumanismus und neue Technologien. Leipzig 2020, 197-212.


Lebensqualität

Der Streit um die Lebensqualität. In: Joachim Schummer (Hrsg.): Glück und Ethik. Würzburg 1998, 125-145.

Quality of life - Evaluation or description? Ethical Theory and Moral Practice 2 (1999), 25-36.

Lebensqualität in der Medizin: Gesundheit und Wohlbefinden. Deutsches Ärzteblatt 115 (38) (2018), A 1640-1644

 

Organtransplantation

Ethical problems of transplantation. In: Knut Kleesiek/Arnulf Heubner (Hrsg.): Transplanta-tion of organs and cells. Berlin/Wien 1997, 187-197. Polnisch: Etyczne Zagadnienia Trans-plantacji. Etyka 30 (1997), 137-148.

Organtransplantation. Stand der ethischen Debatte. In: Information Philosophie. 10/1998, 30-43. Erweiterte Fassung in: Gerd Brudermüller/Kurt Seelmann (Hrsg.): Organtransplantation. Würzburg 2000, 13-27. Unter dem Titel "Organtransplantation. Der Stand der ethischen Debatte" wiederabgedruckt in: Venanz Schubert (Hrsg,): Medizin zwischen Ethik, Technik und Kommerz. St. Ottilien 2002, 39-60.

Einleitung. In: Michael Quante/Andreas Vieth (Hrsg.): Xenotransplantation. Ethische und rechtliche Probleme. Paderborn 2001, 9-14.

Organtransplantation. Fragen im Schnittbereich von Anthropologie und Ethik. Herz 39 (2014), 576-580.

Der Mangel an Spenderorganen und das Selbstbestimmungsrecht. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 23 (2018), 125-148.

 

Prädiktive Medizin

Ethische Probleme der Pränataldiagnostik aus der Sicht eines Philosophen. In: Bettina Schöne Seifert/Lorenz Krüger (Hrsg.): Humangenetik   ethische Probleme der Beratung, Diagnostik und Forschung. Stuttgart/Jena/New York 1993, 39 48.

Patientenautonomie und ärztliche Ethik am Beispiel der prädiktiven Diagnostik. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. 2 (1997), 105-119. Kürzere Fassung in R. Bodden-Heidrich,/I. Rechenberger/H. G. Bender (Hrsg.): Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe, Gießen 2000, 83-93. Englische Fassung unter dem Titel "Predictive medicine – the right to know and the right not to know" in Acta Analytica 16 (2001), 35-48.

Predictive medicine – changes in our view of ourselves and others. In: Georg Pfleiderer/ Manuel Battegay/Klaus Lindpaintner (Hrsg.): Knowing one's medical fate in advance. Basel 2012, 50-64.

(mit Susanne Beck, Utako Birgit Barnikol, Ulrich Langenberg, Jessica Steinert, Dirk Schulenburg und Heiner Fangerau): Prädiktive Medizin – eine rechtliche Perspektive. Medizinrecht 34 (2016), 753–757.


Psychotherapie/Psychiatrie

(mit Leonore Kottje-Birnbacher) Ethische Aspekte der Psychotherapie und Konsequenzen für die Therapeutenausbildung. Psychotherapeut 40 (1995), 59-68. Wiederabgedruckt in: Imagination 1/1998,  5-19 sowie (mit leichten Änderungen) in: Wolfgang Tress/Michael Langenbach (Hrsg.): Ethik in der Psychotherapie. Göttingen 1999, 36-49.

(mit Leonore Kottje-Birnbacher) Ethik in der Psychotherapie und der Psychotherapeutenausbildung. In: Wolfgang Senf/Michael Broda (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart/New York 1996, 499-506. (Erweiterte Fassung von 100.) Überarbeitete Fassung in: Wolfgang Senf/Michael Broda (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart/New York 2005, 749-757. Erneut überarbeitete Fassung in: Wolfgang Senf/Michael Broda (Hrsg.): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart/New York 2011, 707-714.

(mit Leonore Kottje-Birnbacher) Ethische Aspekte bei der Setzung von Therapiezielen.
In: Hansruedi Ambühl/Bernhard Strauß (Hrsg.) Therapieziele. Göttingen 1999, 15-31.Wiederabgedruckt in: Türk Tıp Etiği ve Tıp Hukuku Araştırmaları Yıllığı/Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin 2/3 (2009/10), 97-110.

Comments. Current opinion in psychiatry 12 (1999), 14-15.

(mit Leonore Kottje-Birnbacher) Ethische Fragen bei der Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen. Theorie und Therapie 4 (2000), 100-111.Wiederabgedruckt in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität 2005/2006, 477-487 (http://dup.oa.hhu.de/211/) sowie in: Psychotherapie in Psychiatrie, psychotherapeutischer Medizin und klinischer Psychologie 11(2006), 248-257.

(mit Utako Barnikol, Wolfgang Klitzsch und Ulrich Langenberg): Dealing with dementia patients: Jointly responsible for decisions. Deutsches Ärzteblatt 112(12) (2015): A-514 / B-438 / C-426. 

Selbstbestimmung und informed consent im Maßregelvollzug. In: Manuela Dudeck/Florian Steger (Hrsg.): Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin 2018, 91-100.

(mit Leonore Kottje-Birnbacher): Ethos und therapeutische Grundhaltung. In: Florian Steger/Jürgen Brunner (Hrsg.) Ethik in der psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart 2020, 26-34.


Reproduktionsmedizin

Gefährdet die moderne Reproduktionsmedizin die menschliche Würde? In: Volkmar Braun/Dietmar Mieth/Klaus Steigleder (Hrsg.): Ethische und rechtliche Fragen der Gentechnologie und der Reproduktionsmedizin. München 1987, 77 88. Gekürzt wieder-abgedruckt in Information Philosophie 1/1989, 5 15. Wiederabgedruckt in: Anton Leist (Hrsg.): Um Leben und Tod. Frankfurt/M. 1990, 266 281.

Embryonenforschung: Ethische Kriterien der Entscheidungsfindung. In: Christoph Fuchs (Hrsg.): Möglichkeiten und Grenzen der Forschung an Embryonen. Stuttgart 1990, 147 158.

Ethische Probleme der Embryonenforschung. In: Jan P. Beckmann (Hrsg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin/New York 1996, 228-253.

"Leben für den Ausguss?" Ethische Probleme der Embryonenforschung. In: Johann S. Ach/Mechthild Bedenbecker-Busch/Matthias Kayß (Hrsg.): Grenzen des Lebens - Grenzen der Medizin. Ist moralisch erlaubt, was medizinisch machbar ist? Münster 1997, S. 32-50. Wiederabdruck unter dem Titel: "Embryonenforschung - erlauben oder verbieten?" in Ulfrid Neumann/Lorenz Schulz (Hrsg.): Verantwortung und Moral. Referate der Tagung der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie 1998, Stuttgart 2000, 157-172.

Do modern reproductive technologies violate human dignity? In: Elisabeth Hildt,/Dietmar Mieth (Hrsg.): In Vitro Fertilization in the 1990s. Towards a medical, social and ethical evaluation. Aldershot: Ashgate 1998, 325-333.

Ethische Konflikte im Grenzgebiet zwischen Humangenetik und Reproduktionsmedizin (Abstract) Medizinische Genetik 10 (1998), 21.

Aussichten eines Klons. In: Johann S. Ach/Gerd Brudermüller/Christa Runtenberg (Hrsg.): Helly Dolly? Über das Klonen. Frankfurt /M. 1998, 46-71. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 294-314.

Klonen von Menschen: Auf dem Weg zu einer Versachlichung der Debatte. ForumTTN 2 (1999), 22-34. Wiederabgedruckt in: Ulrich Arnswald/Jens Kertscher (Hrsg.): Herausforderungen der Angewandten Ethik. Paderborn 2002, 137-149.

'Quality control' in human reproduction  - what can it mean, what should it mean? In: Elisabeth Hildt/Sigrid Graumann (Hrsg.): Genetics in human reproduction. Aldershot 1999, 119-126.

Embryonenschutz in Gefahr? Vor- und Nachteile der Präimplantationsdiagnostik. Universitas 55 (2000), 409-419.

Selektion von Nachkommen. Ethische Aspekte. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie 1999, Berlin 2000, 457-471. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 315-335.

Verletzt die künstliche Reproduktion des Menschen die menschliche Würde? Wechselwirkung 4/2000, 56-63.

Ethische Probleme der Reproduktionsmedizin. In. J. W. Dudenhausen/E. Schwinger (Hrsg.): Reproduktionsmedizin: Möglichkeiten und Grenzen. Berlin 2000, 9-20.

Habermas' ehrgeiziges Beweisziel - erreicht oder verfehlt? Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002), 121-126.

Forschung an embryonalen Stammzellen - ethische Fragen. Aufklärung und Kritik 1/2002, 5-17. Wiederabgedruckt unter dem Titel "Forschung an embryonalen Stammzellen - die Rolle der "complicity"" in: Jochen Vollmann (Hrsg.): Medizin und Ethik. Erlangen 2003, 61-82. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 357-374. Erweiterte Fassung: "Gute Früchte vom verbotenen Baum? Complicity in der medizinischen Forschung." In: Daniela Demko/Gerd Brudermüller (Hrsg.): Forschungsethik. Würzburg 2014, 55-72. Englische Fassung: Embryonic stem cell research and the argument from complicity. Reproductive BioMedicine Online 18 Suppl. 1 (2009), 12- 16.

Instrumentalisierung und Menschenwürde. Philosophische Anmerkungen zur Debatte um Embryonen- und Stammzellforschung. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2001, 243-257. (http://dup.oa.hhu.de/8/)

"Hochrangigkeit" im Stammzellgesetz. Ein Kommentar aus ethischer Sicht. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 8 (2003), 353-360.

Prinzip der "Pietät"- Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen. Ethik in der Medizin 16 (2004), 155-159. Veränderte Fassung unter dem Titel "Ist die Stammzellforschung unmoralisch?" Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2007/2008, 495-500. (http://dup.oa.hhu.de/319/)

(mit Jeantine Lunshof) Riguardo ad  alcuni argomenti contra la selezione della prole. Bioetica 12 (2004), 622-633.

Human cloning and human dignity. Reproductive BioMedicine Online 10 Supplement 1 (2005), 50-55.

Menschenwürde und Lebensrecht als Maßstäbe für PGD? Ein Kommentar aus philosophischer Sicht. In: Annemarie Gethmann-Siefert/Stefan Huster (Hrsg.): Recht und Ethik in der Präimplantationsdiagnostik. Bad Neuenahr-Ahrweiler 2005, 10-36.

Wie überzeugend ist das Potentialitätsargument? Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 11 (2006), 327-336.

Prenatal diagnosis yes, preimplantation genetic diagnosis no: a contradictory stance? Reproductive BioMedicine Online 14, Supplement 1, 2007, 109-113.

Rechtsethische Grenzen der Strafbarkeit in der Reproduktionsmedizin. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13 (2008), 81-106.

Haben Embryonen Rechte? In: Eckart Klein/Christoph Menke (Hrsg.): Der Mensch als Person and Rechtsperson. Grundlage der Freiheit. Berlin 2011, 149-169.

The role of complicity in the ethics of embryonic stem cell research In: Craig Atwood (Hrsg.): Embryonic Stem Cells - Recent advances in pluripotent stem cell-based regenerative medicine. Zagreb 2011, 3-20. www.intechopen.com/articles/show/title/the-role-of-complicity-in-the-ethics-of-embryonic-stem-cell-research

Menschenwürde und Präimplantationsdiagnostik. In: Jan C. Joerden/Eric Hilgendorf/ Felix Thiele (Hrsg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin 2013, 755-763.

Überlegungen zu den neuen Formen der Pränataldiagnostik – mit Blick auf die Geschichte der Eugenik. RATIO Jahrbuch für europäische Philosophie und Gesellschaftslehre (Podgoritza/Belgrad) Bd. X-XIII, 2014-2017, 93-100.


Sterbehilfe/Suizid

Ethische Aspekte der suizidprophylaktischen Intervention. Suicid­prophylaxe 9 (1982),

227‑243. Polnisch: Etyczne aspekty zapobiegania i udzielania pomocy w samobójstwie. Etyka 23 (1988), 63‑90.

Selbstmord und Selbstmordverhütung aus ethischer Sicht. In: Anton Leist (Hrsg.): Um Leben und Tod. Frankfurt/M. 1990, 395‑422. Wiederabgedruckt unter dem Titel "Suizid und Suizidprävention aus ethischer Sicht" in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 195-221.

Ethische Aspekte der aktiven und passiven Sterbehilfe. In: Hermann Hepp (Hrsg.): Hilfe zum Sterben? Hilfe beim Sterben! Düsseldorf 1992 (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern, 147), 50‑73.

Suizidprävention ‑ eine ethische Perspektive. Suizidprophylaxe 20 (1993), 5-18. Wieder­abgedruckt in: F. M. Wurst/R. Vogel/M. Wolfersdorf (Hrsg.): Beiträge zum Stand der klinischen Suizidprävention. Regensburg 1999, 162-176.

Suizid und Suizidverhütung - die Sicht eines Ethikers. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 88 (1994), 21-28.

Ethische Kriterien des Behandlungsabbruchs. Zentralblatt für Chirurgie 119 (1994), 198-200.

Einführung. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.); Humanes Leben - Humanes Sterben. Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Philosophisch-Politischen Akademie und des Humanistischen Verbands Deutschlands am 9. 6. 1994. Bonn 1994, 7-9.

Ethische Aspekte von Suizid und Suizid-Intervention. Suizid­prophylaxe 23 (1996), 97-100.

Recht auf Sterbehilfe - Pflicht zur Sterbehilfe? In: Franz-Josef Illhardt/Hermann Wolfgang Heiss/Martin Dornberg (Hrsg.): Sterbehilfe - Handeln oder Unterlassen? Stuttgart/New York 1998, S. 125-136. Wiederabgedruckt in: Rechtsphilosophische Hefte 8 (1998), 75-88. Wiederabgedruckt in Kurt Seelmann (Hrsg.): Aktuelle Fragen der Rechtsphilosophie. Frankfurt am Main 2000, 131-143.

Grenzen der Intensivmedizin aus ethischer Sicht. In: G. Brudermüller (Hrsg.): Angewandte Ethik und Medizin. Würzburg 1999, 119-129.

Eine ethische Bewertung der Unterschiede in der Praxis der Sterbehilfe in den Nieder­landen und in Deutschland. In: Bert Gordijn/Henk ten Have (Hrsg.): Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen Handelns in Deutschland und den Niederlanden. Stuttgart-Bad Cannstatt 2000, 419-432. Polnische Übersetzung: Etyczna ocena róznik dotyczacych praktyk eutanasyjnych w Holandii i Niemczech, Studia Philosophica Wratislaviensia 2 (2007), 109-118.

Euthanasia. In: International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences. Oxford 2001, 4933-4937.

Künstliche Ernährung mit der Magensonde bei fortgeschrittener Demenz - ethische Aspekte. In: Udo Krolzik/Wolfgang Sielemann (Hrsg.): PEG. Beiträge des Symposiums zu Fragen künst­licher Ernährung des Ev. Johanneswerkes Bielefeld. Bielefeld 2003, 14-18.

Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik. Aufklärung und Kritik, Sonderheft 11/2006, 7-19. Wiederabgedruckt in: Felix Thiele (Hrsg.): Aktive und passive Sterbehilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte. 2. , überarbeitete Auflage München 2010, 117-134. Erweiterte englische Fassung: Physician-assisted suicide and the medical associations. In: D. Birnbacher /E. Dahl (Hrsg.): Giving death a helping hand. Physician-assisted suicide and public policy. An international perspective. Dordrecht 2008, 23-36.

Gibt es ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod? In: Hermes Andreas Kick/Jochen Taupitz (Hrsg.): Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens. Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit. Münster 2004, 47-56. Veränderte Fassung in Christian Thies (Hrsg.): Der Wert der Menschenwürde. Paderborn 2009, 181-192.

Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen. Ethik in der Medizin 16 (2004), 358-368. Englische Fassung:  Terminal sedation, euthanasia, and causal roles. MedGenMed eJournal 7/2007 sowie Acta Universitatis Lodziensis. Folia philosophica 21 (2008), 33-43.

Sterbehilfe – eine philosophische Sicht. In: Felix Thiele (Hrsg.): Aktive und passive Sterbe­hilfe. Medizinische, rechtswissenschaftliche und philosophische Aspekte. München 2005, 31-42.

Fatale Klarheit (Editorial). Ethik in der Medizin 24 (2012), 1-3.

Kommentar II zu Neitzke, G. Oehmichen, , Schliep H. J., Wörfehoff D.: Sedierung am Lebensende, Ethik in der Medizin 22 (2010), 349-350.

Geleitwort zu: Boudewijn Chabot/Christian Walther: Ausweg am Lebensende. Selbstbe­stimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. München 2010, 5. Aufl. 2017, 9-11.

Ist Beihilfe zum Suizid ethisch vertretbar? Psyche im Fokus 3/2013, 39-40.

Beihilfe zum Patientensuizid in Sterbehilfesituationen – ethische Rahmenbedingungen. Suizidprophylaxe – Theorie und Praxis 41 (2014), 55-59.

Aufklärung kompakt: Humes 'Of Suicide'. In: Frank Brosow/Heiner F. Klemme (Hrsg.): David Hume nach dreihundert Jahren. Historische Kontexte und systematische Perspektiven. Münster 2014, 203-221.

Kommentar II zum Fall – "Freiwilliger Verzicht auf Flüssigkeit und Nahrung im Endstadium einer unheilbaren Erkrankung". Ethik in der Medizin27 (2015), 239-240.

Ist Sterbefasten eine Form von Suizid? Ethik in der Medizin 27 (2015), 315-324.

Sterbehilfe – eine philosophische Sicht. In: Katja Thörner/Martin Thurner (Hrsg.): Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus. Freiburg/Basel/Wien 2016, 247-263. Neufassung unter dem Titel „Sterbehilfe – eine ethische Perspektive“, PflegeRecht 21 (2017), 555-562.

(mit Gunnar Duttge und Eric Hilgendorf): Würzburger Tagung der deutschsprachigen Medizinrechtslehrer und Medizinrechtslehrerinnen 10.-12. 5. 2018. Medizinrecht 36 (2018). 801-807.

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit = „passiver“ Suizid – was folgt? In: Michael Coors, Alfred Simon, Bernd Alt-Epping (Hrsg.): Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen – ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart 2019, 106-119. 

(mit Christian Walther) Selbstbestimmtes, vorzeitiges Sterben durch Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Begriffliche Vielfalt darf nicht zu Verwirrung führen1PflegeRecht 23(4) 2019, 211-218.

Sterbehilfe. Der blaue Reiter: Der Trost der Endlichkeit 2019, 88-89.

Die Freiheit, aus dem Leben auszusteigen. In: Simone Dietz/Hannes Foth/Svenja Wiertz (Hrsg.): Die Freiheit zu gehen. Ausstiegsoptionen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten. Wiesbaden 2019, 251-272.

(mit Christian Walther) Comfortversorgung und Pflegezieländerung bei Demenzkranken am Lebensende. Pflegerecht 23(11) 2019, 687-696.

Doing and Allowing in the Context of Physician-Assisted Suicide. Erkenntnis 85 (2020), 575–588.

Palliativversorgung und Sterbehilfe – kein Gegensatz. Pflegewelt 5 (2020), 94-95.

Sterbefasten – philosophisch. In: Héctor Wittwer/ Daniel Schäfer/Andreas Frewer (Hrsg.) Handbuch Sterben und Tod, 2. Aufl, Berlin 2020, 413-417.

Seneca und der „gute Tod“. Aufklärung und Kritik 38 (1) (2021), 149-158. Wiederabgedruckt in: Humanismus und Philosophie 2. Jahresband der Humanistischen Akademie 2021, 111-124.

Das neue Gesicht des Todes: Vom Widerfahrnis zur Selbstbestimmung. In: Tim Willmann/Amine El Maleq (Hrsg.): Sterben 2.0. (Trans-)Humanistische Perspektiven zwischen Cyberspace, Mind Uploading and Kryonik. Berlin 2022, 65-79.

Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz? Ethik in der Medizin 34 (2022), 161–176.


Tod

(mit Hans Angstwurm, Friedrich Wilhelm Eigler, Hans-Bernhard Wuermeling): Der vollständige und endgültige Ausfall der Hirntätigkeit als Todeszeichen des Menschen - Anthropologischer Hintergrund. Deutsches Ärzteblatt 90 (1993), 2926-2929.

Erlaubt, aber nicht geboten. (Zum "Fall Erlangen") Universitas  48 (1993), 209-214. Wiederabgedruckt unter dem Titel "Der "Fall Erlangen" aus der Sicht eines Ethikers" in: Andrea Bubner (Hrsg.): Die Grenzen der Medizin. Technischer Fortschritt, Menschenwürde und Verantwortung. München 1993, 78-83.

Einige Gründe, das Hirntodkriterium zu akzeptieren. In: Johannes Hoff/ Jürgen in der Schmitten (Hrsg.): Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und "Hirntod"-Kriterium. Reinbek 1994, 28-40.

Hirntodkriterium: Anthropologisch-ethische Aspekte. Medizinrecht 12 (1994), 469-471.

Definitionen, Kriterien, Desiderate. Universitas 50 (1995), 343-356.

Schwangerschaft hirntoter Frauen: Logik medizinischer Konsequenzen? In: Heinrich Ganthaler/Otto Neumaier (Hrsg.): Anfang und Ende des Lebens. Beiträge zur medizinischen Ethik. St. Augustin 1997, 73-86.

Philosophical arguments for accepting the brain death criterion. In: G. M. Collins/J. M. Dubernard/W. Land/G. G. Persijn (Hrsg.):  Procurement, Preservation and Allocation of Vascularized Organs. Dordrecht 1997,  339-342.

Fünf Bedingungen für ein akzeptables Todeskriterium. In: Johann S. Ach/Michael Quante (Hrsg.): Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische, psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin. Stuttgart-Bad Cannstatt 1997, 49-74. Revidierte Fassung unter dem Titel "Eine Verteidigung des Hirntodkriteriums" in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 248-270.

Philosophisch-ethische Überlegungen zum Status des menschlichen Leichnams. In: Norbert Stefenelli (Hrsg.): Körper ohne Leben. Begegnung und Umgang mit Toten. Wien 1998, 927-932. Revidierte Fassung in: Hans-Konrat Wellmer/Gisela Bockenheimer-Lucius (Hrsg.): Zum Umgang mit der Leiche in der Medizin/Handling of the human corpse in medicine. Lübeck 2000, S. 79-85.

Ist das Hirntodkriterium "dualistisch"? In: Annemarie Gethmann-Siefert u. a.: Sterben und Tod. Möglichkeiten des Handelns und Entscheidens in der Grenzsituation menschlicher Existenz. FernUniversität Hagen 2000, 90-102.

Der Hirntod – eine pragmatische Verteidigung. Jahrbuch für Recht und Ethik 15 (2007), 459-477. Englische Fassung: Brain death – a pragmatic defence. In: Ansgar Beckermann/Holm Tetens/Sven Walter (Hrsg.): Philosophie: Grundlagen und Anwendungen/Philosophy: foundations and applications. Paderborn 2008, 161-180.

Lässt sich das Hirntodkriterium philosophisch begründen? In: Frank Vogelsang/Christian Hoppe (Hrsg.): Die Seele und der Tod. Was sagt die Hirnforschung? II. Forum Neuroethik. Bonn: Evangelische Akademie  im Rheinland 2008, 81-86.

Der Hirntod – der Tod? Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2012), 422-423.

Das Hirntodkriterium in der Krise – Philosophische Grundlagenreflexionen zur Definition des Todes. In: Andrea M. Esser/Daniel Kersting/Christoph G. W. Schäfer (Hrsg.): Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes. Frankfurt/New York 2012, 19-41.

Widerstände gegen die Organspende und die Furcht vor dem Tod. In: Familie – Recht – Ethik. Festschrift für Gerd Brudermüller zum 65. Geburtstag. München 2014, 19-28.

Die rituellen Formen der alten Gesellschaft. Was vermag uns heute noch anzusprechen? In: Volker Kalisch (Hrsg.): Tod in öffentlicher Wahrnehmung und Begegnung. Düsseldorf 2015, 246-258.

Konflikte im Übergangsbereich von Ethik und Anthropologie – Der Streit um die dead-donor rule in der Transplantationsmedizin. In: Regina Ammicht Quinn/Thomas Potthast (Hrsg.): Ethik in den Wissenschaften. Tübingen 2015, 283-290.

Tod. In: Dieter Sturma/Bert Heinrichs (Hrsg.): Handbuch Bioethik. Stuttgart/Weimar 2015, 154-160.

Endgültigkeit oder Irreversibilität? In: Frank Dietrich/Johann Müller-Salo/Reinold Schmücker (Hrsg.): Zeit – eine normative Ressource? Frankfurt am Main 2018, 121-135.

Wie „pragmatisch“ dürfen Explikationen des Begriffs „Tod des Menschen“ sein? Über­legungen anlässlich der Vierten Fortschreibung der Richtlinien für die Todesfeststellung. Angewandte Philosophie 1 (2018), 91-107.

"Hirntod und kein Ende" – nach zwanzig Jahren. In: Jan Christoph Bublitz u. a. (Hrsg.): Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Berlin 2020, 1015-1030.

Bilder von Tod und Sterben: Wieviel Pluralismus? In: Gerald Hartung/Matthias Herrgen (Hrsg.): Interdisziplinäre Anthropologie, Jahrbuch 8/2020, 43-48.

Determining brain death. Controversies and pragmatic solutions. In: Solveig Lena Hansen/Silke Schicktanz (Hrsg.): Ethical challenges of organ transplantation. Current debates and international perspectives. Bielefeld 2021, 103-116.

Die Leiche – ein Umweltproblem? Drunter + Drüber. Das Magazin für Endlichkeitskultur 15 (2022), 16-19.


Verteilungsprobleme

(mit Paulus Liening) Probleme mit medizinischen Leitlinien bei knappen Ressourcen. In: E. Nagel/Chr. Fuchs (Hrsg.): Leitlinien und Standards im Gesundheitswesen. Fortschritt in sozialer Verantwortung oder Ende der ärztlichen Therapiefreiheit? Köln 1997, 190-193.

Ethische Probleme der Rationierung im Gesundheitswesen. In: G. Brudermüller (Hrsg.): Angewandte Ethik und Medizin. Würzburg 1999, 49-64.

Krankheitsbegriff, Gesundheitsstandards und Prioritätensetzung in der Gesundheitsversorgung. In: Angela Brand u. a. (Hrsg.): Individuelle Gesundheit versus Public Health? Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Hamburg 2001. Münster 2002, 152-163.

Allokation und Rationierung im Gesundheitswesen. Eine utilitaristische Perspektive. In: Volker H. Schmidt/Thomas Gutmann (Hrsg.): Rationierung und Allokation im Gesundheitswesen. Weilerswist 2002, 91-110. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 336-356.

Krankheit oder Behandlungsbedürftigkeit. Auf der Suche nach Standards für die Prioritätensetzung in der Gesundheitsversorgung. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen Band 10, Berlin 2006, 329-342.

Wie gerecht ist das deutsche System der Gesundheitsversorgung? In: Gerd Brudermüller/Kurt Seelmann (Hrsg.): Zweiklassenmedizin? Würzburg 2012, 9-30.

3.2 Anthropologie

Emotion und Emotionsausdruck. In: G. Patzig/ E. Scheibe/ W. Wieland (Hrsg.): Logik, Ethik, Theorie der Geisteswissenschaften. XI. Deutscher Kongreß für Philosophie 1975. Hamburg 1977, 301 305.

Gibt es für das Leib Seele Problem eine "Lösung"? In: Philosophie des Geistes/Philosophie der Psychologie. Akten des 9. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1984. Wien 1985,  215 218.

Das ontologische Leib Seele Problem und seine epiphänomenalistische Lösung. In: Karl
Ernst Bühler (Hrsg.): Aspekte des Leib Seele Problems. Philosophie, Medizin, Künstliche Intelligenz. Würzburg 1990, 59 79. Englisch: Epiphenomenalism as a solution to the ontological mind body problem. Ratio (new series) 1 (1988), 17 32.

Die philosophische Brisanz der Neurowissenschaften wird unterschätzt (Diskussionsbemerkung zu Gerhard Roth und Helmut Schwegler). Ethik und Sozialwissenschaft  6 (1995), 83-85.

Künstliches Bewußtsein. In: Thomas Metzinger (Hrsg.): Bewußtsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn 1995, 713-729.

Identität der Persönlichkeit und Identität der Person: Philosophische Fragen im Zusammenhang mit der Transplantation von Hirngewebe. Zentralblatt für Neurochirurgie 56 (1995),
180-185.

Wie kommt die Welt in den Kopf? Eine Lösung für das Leib-Seele-Problem. In: Friedrich Rapp (Hrsg.): Die konstruierte Welt. Theorie als Erzeugungsprinzip (Schriftenreihe der Universität Dortmund Band 41). Dortmund 1997, 17-35.

Hirngewebstransplantation und neurobionische Eingriffe - Anthropologische und ethische Fragen. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 3 (1998), 79-96. Wiederabgedruckt in: Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main 2006, 273-293.

Läßt sich das Bewußtsein erklären? In: Michael Pauen/Achim Stephan (Hrsg.): Phänomenales Bewußtsein - Rückkehr zur Identitätstheorie? Paderborn 2002, 165-176.

(mit Nina Azari) The role of cognition and feeling in religious experience. Zygon  39 (2004), 901-918.

Causal interpretations of correlations between neural and conscious events. Journal of Consciousness Studies 13 (2006), 115-128.

Neuroethics and Stem Cell Transplantation. Medicine Studies 1 (2009), 67-76.

Was ist neu am Menschenbild der Neurowissenschaften? In: Stephan Schleim/Tade Matthias Spranger/Henrik Walter (Hrsg.): Von der Neuroethik zum Neurorecht? Göttingen 2009, 22-36. Revidierte und erweiterte Fassung: Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethiik: In: Helmut Fink/Rainer Rosenzweig (Hrsg.): Gehirne zwischen Liebe und Krieg. Menschlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften. Münster 2016, 41-56.

The mind-body issue. In: James J. Giordano/Bert Gordijn (eds.): Scientific and philosophical perspectives in neuroethics. Cambridge 2010, 95-116.

Hoffnung – eine philosophische Annäherung. In: Michal Anděl/Detlef Brandes/Jiří Pešek (Hrsg.): Hoffnung in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik in Tschechien und Deutschland. Essen 2009, 17-32.

Die Leitfunktion moralischer Normen. In: Egon Daldorf: Systemtheoretische Anthropologie. Mit einem Beitrag von Dieter Birnbacher. Düsseldorf 2012, 99-112.

Commentary on Ruth Millikan's paper. In: Julian Nida-Rümelin/Elif Özmen (Hrsg.): Welt der Gründe. Hamburg 2012, 894-899.

Emotionen im Wandel des Zeitgeists. In: Christoph Kann (Hrsg.): Emotionen in Mittelalter und Renaissance. Düsseldorf 2014, 21-53.

Copying and the limits of substitutability. In: Darren Hudson Hick/Reinold Schmücker (Hrsg.): The aesthetics of copying. London 2016, 3-18.

3.3 Sozialphilosophie/Politische Philosophie

Was wir wollen, was wir brauchen und was wir wollen dürfen. In: Klaus M. Meyer Abich/
Dieter Birnbacher (Hrsg.): Was braucht der Mensch um glücklich zu sein. Bedürfnisforschung und Konsumkritik. München 1979, 30 57.

Social justice and the legitimation of aggressive behavior. In: Amélie Mummendey (Hrsg.): Social psychology of aggression. From individual behavior towards social interaction. Berlin/ Heidelberg/New York/Tokyo 1984, 157 170.

Das moralische Dilemma der nuklearen Abschreckung. Analyse und Kritik 9 (1987), 175 192.

Wie kohärent ist eine pluralistische Gerechtigkeitstheorie? In: Bernward Gesang (Hrsg.): Gerechtigkeitsutilitarismus. Paderborn 1998, 157-178.

(mit Minou Bernadette Friele) Eine Regierung - viele Nationen? Europa und die Frage der "nationalen Identität" im Licht der Europäischen Verfassungsdiskussion. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität 2002, Düsseldorf 2003, 277-291. Wiederabgedruckt in: Ratio (Podgoritza/Belgrad) 3/4 (2006/07), 11-26. http://dup.oa.hhu.de/52/
 
Kommentar zu Gaertner/Schwettmann: Untersuchungen zur Einschätzung von Gerechtigkeit. Analyse und Kritik  27 (2005), 315-319.

Ethisch ja, rechtlich nein – ein fauler Kompromiss? Ein Kommentar zu R. Trapp. In: Wolfgang Lenzen (Hrsg.): Ist Folter erlaubt? Juristische und philosophische Aspekte. Paderborn: Mentis 2006, 135-148.

Paternalismus im Strafrecht – ethisch vertretbar? In: Andreas von Hirsch/Ulfried Neumann/Kurt Seelmann (Hrsg.): Paternalismus im Strafrecht. Die Kriminalisierung selbstschädigenden Verhaltens. Baden-Baden 2010, 11-26.

Pathologien an der Nahtstelle von Recht und Ethik in der Biomedizin. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2010), 435-448.

How fair is the German old-age pension system? In: B. Schmitz-Luhn, C. Woopen (Hrsg.): Justice over the Course of Life. (Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society, 1). Cham 2022, 1-12.

3.4 Technikphilosophie

(mit Dietrich Koch) Zum Problem der Rationalität in der Akzeptanz technologischer Risiken. In: Gerhard Frey/Josef Zelger (Hrsg.): Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen, XII. Deutscher Kongreß für Philosophie 1981. Band 1. Innsbruck 1983, 487 498.

Technik. In: Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach (Hrsg.): Grundkurs Philosophie. Erweiterte Neuausgabe in zwei Bänden. Reinbek 1991, 606 641. Polnisch: Technika. In: Filozofia. Podstawowe Pytania. Warszawa 1994, 647-681.

Ethische Dimensionen bei der Bewertung technischer Risiken. In: Hans Lenk/Matthias Maring (Hrsg.): Technikverantwortung. Güterabwägung   Risikobewertung   Verhaltenskodizes. Frankfurt/M. 1991, 136 147. Serbische Fassung in: Dragan Jakovljevich (Hrsg.): Etika. Podgoritsa 1999, 85-102.

Ethische Aspekte der Bewertung technischer Risiken. In: Horst Albach/Diethard Schade/
Hansjörg Sinn (Hrsg.): Technikfolgenforschung und Technikfolgenabschätzung. Berlin 1991, 81 106. Mit Kürzungen wiederabgedruckt in: Herbert Schnädelbach/Geert Keil (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart - Gegenwart der Philosophie. Hamburg 1993, 307-320. Serbo-kroatisch: Eticki aspekti procene tehnickih rizika. Polja 1991, 212 213, 265 266.

Das Risiko in einer prozeduralen Risikoethik (Diskussionsbemerkung zu Günter Ropohl). Ethik und Sozialwissenschaft  5 (1994), 137-139.

Risiko und Sicherheit - Philosophische Aspekte. In: Gerhard Banse (Hrsg.): Risikoforschung, Disziplinarität und Interdisziplinarität. Von der Illusion der Sicherheit zum Umgang mit Unsicherheit. Berlin 1996, 193-210.

Ethik und Heuchelei in der Risikodebatte. In: Forschungszentrum Jülich u. a. (Hrsg.): Ethik und Heuchelei. Köln 2000, 156-167.

(mit Bernd Wagner) Risiko. In: Marcus Düwell/Klaus Steigleder (Hrsg.): Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt/M. 2003, 435-446.

(mit E. Gelfort, J. Schwager und A. Tietze) Ethik und Kernenergie. Expertise für den Fachausschuss Kerntechnik der VDI-Gesellschaft Energietechnik. Düsseldorf 2006.

(mit A. Tietze) Nachhaltige Energieversorgung. Eine Betrachtung aus ethischer Sicht. Brennstoff-Wärme-Kraft 59 (2007), Nr. 11, 62-66.

Ethische Grundsätze bei der Beurteilung von Energiesystemen. In: Expertenforum Ethik und Kernenergie. VGI-GET-Workshop am 10. 11. 2006, Düsseldorf: VDI 2007, 12-17.

Emotions within the boundaries of pure reason: Emotionality and rationality in the acceptance of technological risks. In: Sabine Roeser (Hrsg.): Emotions and risky technologies. Dordrecht 2010, 177-194. Deutschsprachige Fassung: Rationalität und Emotionalität in der Akzeptanz technischer Risiken. In: Les Lumières: hier, aujourd’hui, demain. Science et société/Die Aufklärung: gestern, heute, morgen. Wissenschaft und Gesellschaft. Paris 2013, 68-90.

Kernenergie. In: Armin Grunwald/Rafaela Hillerbrand (Hrsg.): Technikethik. 2. Aufl. Berlin 2021, 354-359.

3.5 Kausalität

Kausalität von Unterlassungen – Dilemmata und offene Fragen. Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2008/2009, 565-579. (http://dup.oa.hhu.de/378/)

Negative Kausalität – das Dilemma und ein Vorschlag zur Auflösung. Zeitschrift für philosophische Forschung 66 (2012), 487-512.

(mit David Hommen) Omissions as Causes – Genuine, Quasi, or not at All? In: Benedikt Kahmen/Markus Stepanians (Hrsg.): Critical Essays on "Causation and Responsibility". Berlin/Boston 2013, 133-156.

3.6 Didaktik

Philosophie als sokratische Praxis. In: Helmut Girndt (Hrsg.): Philosophen über das Lehren und Lernen der Philosophie. Sankt Augustin 1996, 1-15 (In revidierter Form wiederabgedruckt in: Universitas 53 (1998), 871-880, in: Dieter Krohn et al. (Hrsg.): Das Sokratische Gespräch – Möglichkeiten in philosophischer und pädagogischer Praxis, Frankfurt am Main 1999, 15-35 und in: Dieter Birnbacher und Dieter Krohn (Hrsg.): Das sokratische Gespräch. Stuttgart: Reclam 2002, 140-165)

The Socratic method in teaching medical ethics: Potentials and limitations. Medicine, Health Care and Philosophy 2 (1999), 219-224.

Ziele und Aufgaben des neuen Unterrichtsfachs "Praktische Philosophie". Philosophie-Unterricht in Nordrhein-Westfalen 34 (2000), 6- 20.

Praktische Philosophie - Profil eines neuen Fachs. Ethik und Unterricht 3/2001, 2-6.

Philosophie pratique. Une nouvelle matière scolaire dans le land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Allemagne d'aujourd'hui 160 (avril-juin 2002), 5-20.

Philosophieren als Praxis: Eine Einschätzung des Schulversuchs Praktische Philosophie aus fachphilosophischer Sicht. In: Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen: Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen mit einem neuen Schulfach. Frechen 2002, 33-67.

Rezension von G. Raupach-Strey: Sokratische Didaktik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 25 (2003), 181-182.

Schule des Selbstdenkens – das Sokratische Gespräch. In: Kirsten Meyer (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2010, 215-236.

Socratic Elements in "Practical Philosophy", a New Subject in North-Rhine-Westphalia. In: Jens Peter Brune/Horst Gronke/Dieter Krohn (eds.): The challenge of dialogue. Socratic dialogue and other forms of dialogue in different political systems and cultures, Berlin 2010, 205-213.

Neosokratische Methode und Sokratisches Gespräch. In: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. Paderborn 2015, 171-177.

3.7 Zu einzelnen Philosophen

Adorno

Theodor W. Adorno: Negative Dialektik (1966). In: Hauptwerke der Philosophie   20. Jahrhundert. Interpretationen. Stuttgart 1992, 335 361.

Schopenhauer und Adorno - philosophischer Expressionismus und Ideologiekritik. In: Dieter Birnbacher/Andreas Lorenz/Leon Miodonski (Hrsg.): Schopenhauer im Kontext. Deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000. Würzburg 2002 (Beiträge zur Philosophie Schopenhauers, 5), 223-239.

Mill

John Stuart Mill. In: Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Bd. 2. München 1981, 132 152. Gekürzte Fassung in: Otfried Höffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Bd. 2. Von Immanuel Kant bis John Rawls. München 2008, 99-111.

Mills Platon, In: Dieter Birnbacher/Joachim Siebert/Volker Steenblock (Hrsg.): Philosophie und ihre Vermittlung. Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag. Hannover 2003, 148-160.

John Stuart Mill zu Eigentum, Erbrecht und Besteuerung – Utilitarismus oder Eklektizismus? In: Peter Ulrich/Michael S. Aßländer (Hrsg.): John Stuart Mill. Der vergessene politische Ökonom und Philosoph. Bern 2006, 57-78.

Kapitalistische Wirtschaftsordnung als Mittel zum Zweck: John Stuart Mill. In: Susanne Hilger (Hrsg.): Kapital und Moral. Ökonomie und Verantwortung in historisch-vergleichender Perspektive. Köln/Weimar/Wien 2007, 67-77.

John Stuart Mill – eine Vergegenwärtigung. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 30 (2008), 188-193.

Utilitaristische Theorie und Praxis. John Stuart Mill als Politiker. In: Hans G. Nutzinger/ Herwig Unnerstall/Gottlind Ulshöfer (Hrsg.): Ökonomie Nach-Denken. Zur Aktualität von John Stuart Mill. Marburg 2014, 43-59.

Der Moralphilosoph als öffentlicher Moralist. John Stuart Mill im Porträt. Der blaue Reiter 37 (2015), 96-100.

John Stuart Mill – der Philosoph als Moralist. In: Hans O. Nutzinger/Hans Diefenbacher (Hrsg.): John Stuart Mill heute. Marburg 2018, 117-132.

John Stuart Mill und Harriet Taylor – zwei Feministen avant la lettre. In: Frank Schulze (Hrsg.): Humanistik und Philosophie 3. Aschaffenburg 2022, 131-149.

Nelson

Nelsons Philosophie - Eine Evaluation. In: Dieter Krohn/Barbara Neißer/Nora Walter (Hrsg.). Zwischen Kant und Hare. Eine Evaluation der Ethik Leonard Nelsons. Frankfurt 1998, 13-36.

Was kann die Anthropologie zur Politik und ihrer theoretischen Fundierung beitragen? Eine Problemskizze mit einem Rückblick auf Leonard Nelson. In. Thomas Meyer/Udo Vorholt (Hrsg.): Menschenbild und Politik, Bochum/Freiburg 2004, 11-23. Erweiterte Fassung unter dem Titel "Was kann die Anthropologie zur Politik und ihrer theoretischen Fundierung beitragen?" in: Dirk Jörke/Bernd Ladwig (Hrsg.): Politische Anthropologie. Geschichte – Gegenwart – Möglichkeiten. Baden-Baden 2009, 179-194.

Rezension zu A. Brandt: Ethischer Kritizismus. Untersuchungen zu Leonard Nelsons "Kritik der praktischen Vernunft" und ihren philosophischen Kontexten. In: Dieter Krohn/Barbara Neißer (Hrsg.): Verständigung über Verständigung. Metagespräche über Sokratische Gespräche. Münster 2004, 221-224.

Einleitung. In: Leonard Nelson: Typische Denkfehler in der Philosophie. Nachschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1921. Hamburg 2011, 7-13.

Schopenhauer

Schopenhauer und das ethische Problem des Selbstmords. Schopenhauer-Jahrbuch 66 (1985), 115 130.

Induktion oder Expression? Zu Schopenhauers Metaphilosophie. Schopenhauer Jahrbuch 69 (1988), 7 19. Polnische Übersetzung: Indukcja czy ekspresja? Przyczynek do metafilozofii Schopenhauera. Edukacja Filozoficzna 25 (1998), 15-29.

Schopenhauers Idee einer rekonstruktiven Ethik (mit Anwendungen auf die moderne Medizin Ethik). Schopenhauer Jahrbuch 71 (1990), 26 44. Mit Kürzungen wiederabgedruckt unter dem Titel "Schopenhauers Idee einer rekonstruktiven Ethik und die moderne Medizin -Ethik" in: Thomas M. Seebohm (Hrsg.): Prinzip und Applikation in der praktischen Philo-sophie. Mainz/Stuttgart 1990, 245 260.

(mit Georg Küpper): Schopenhauer und der Wert der Freiheit. Schopenhauer-Jahrbuch 75 (1994), 75-96.

Schopenhauer als Ideologiekritiker. In: Dieter Birnbacher (Hrsg.): Schopenhauer in der Philosophie der Gegenwart. Würzburg 1996, 45-58.

Arthur Schopenhauer. Wille und Weltverneinung. In: Margot Fleischer/Jochem Hennigfeld (Hrsg.): Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1998, 123-143. Wiederabgedruckt in: Große Philosophen. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser. Darmstadt 2001, 658-678.

Arthur Schopenhauer - Freiheit und Unfreiheit des Willens. In: Ansgar Beckermann und Dominik Perler (Hrsg.): Klassiker der Philosophie heute. Stuttgart 2004, 459-477. 2. Aufl. Stuttgart 2010, 478-496.

Schopenhauer und die moderne Neurophilosophie. Schopenhauer-Jahrbuch 86 (2005), 133-148.

Nahmoral und Fernmoral. Ein Dilemma für die Mitleidsethik. In: Lore Hühn (Hrsg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling), Würzburg 2006, 41-58.

(mit Oliver Hallich) Schopenhauer: Emotionen als Willensphänomene. In: Hilge Land-weer/Ursula Renz (Hrsg.): Klassische Emotionstheorien. Von Platon bis Wittgenstein. Berlin/New York 2008, 479-500.

Ambivalenzen in Schopenhauers Freiheitslehre. In: Fabio Ciracì/Domenico M. Fazio/
Matthias Koßler (Hrsg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 89-99.

Schopenhauer als Tierethiker. In: Michael Fleiter (Hrsg.): Die Wahrheit ist nackt am schönsten. Arthur Schopenhauers philosophische Provokation. Frankfurt am Main. Institut für Stadtgeschichte 2010, 173-177. Erweiterte Fassung in: Tina-Louisa Eissa/Stefan Lorenz Sorgner (Hrsg.): Geschichte der Bioethik. Eine Einführung, Paderborn 2011, 197-212.

Demythologizing Schopenhauer’s Will. In: Arati Barua (Hrsg.): West meets East. Schopenhauer and India. New Delhi 2010, 44-60.

Metaphysik des Willens (W I, §§ 23-29). In: Oliver Hallich/Matthias Koßler (Hrsg.): Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung. Berlin 2014, 71-88.

Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. In: Daniel Schubbe/Matthias Koßler (Hrsg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2014, 44-52. 2. Aufl. Stuttgart 2018, 51-60.

Die beiden Grundprobleme der Ethik. In: Daniel Schubbe/Matthias Koßler (Hrsg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 2014, 101-116. 2. Aufl. Stuttgart 2018, 106-120

Aktuelles in Schopenhauers Theorie der Kausalität. In: Dieter Birnbacher (Hrsg.): Schopenhauers Wissenschaftstheorie: Der "Satz vom Grund". Würzburg 2015, 97-112.

Tierethik. In: Daniel Schubbe/Matthias Koßler (Hrsg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Aufl. Stuttgart 2018, 379-383.

Schopenhauer und die Tradition der Sprachkritik. Schopenhauer-Jahrbuch 99 (2018), 37-56. Englische Fassung: Schopenhauer and the philosophical critique of language. In: Yoichiro Takhashi/Takao Ito/Tsunafumi Takeuchi (Hrsg.): Das neue Jahrhundert Schopenhauers. Akten des Internationalen Forschungsprojektes anlässlich des 200. Jubiläums von Die Welt als Wille und Vorstellung. Würzburg 2022, 387-406.

Weisheit vs. Lebensweisheit – mit einem Seitenblick auf Schopenhauer. Folia Philosophica/Acta Universitatis Lodziensis 32 (2018), 101-114.

Antinatalismus und Pessimismus bei Schopenhauer und Benatar. Schopenhauer-Jahrbuch 100 (2019), 17-30.

Tier- und Umweltschutz – eine Herausforderung für Schopenhauers Staatsverständnis. In: Christina Kast (Hrsg.): Pessimistischer Liberalismus. Arthur Schopenhauers Staat. Baden-Baden 2021, 215-233.

Der Schmerz in Schopenhauers Philosophie – Phänomenologie und Metaphysik. Schopenhauer-Jahrbuch 102 (2021), 113-128.

Schopenhauers Metaphysik: Von der Intuition zur Induktion. In: Dieter Birnbacher/Matthias Koßler (Hrsg.): Das Hauptwerk. 200 Jahre Arthur Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung. Würzburg 2022, 119-136.

Spinoza

Spinoza und die Reue. Zeitschrift für philosophische Forschung 38 (1984), 219 240.

Freiheit durch Selbsterkenntnis: Spinoza   Schopenhauer   Freud. Schopenhauer-Jahrbuch 74 (1993), 87-102.

Gegenstand und Ursache der Emotion in Spinozas Affektenlehre. In: Stefan Hübsch/Dominic Kaegi (Hrsg.): Affekte. Philosophische Beiträge zur Theorie der Emotionen. Heidelberg 1999, 101-115.

Spinoza zu Fragen der Diagnose und Therapie. In: Klaus Hammacher/Irmela Reimers-Tovote/Manfred Walther (Hrsg.): Zur Aktualität der Ethik Spinozas. Würzburg 2000, 153-170.

Baruch de Spinoza – der verhasste Philosoph. Wider die unbewussten Leidenschaften. Der blaue Reiter 20 (2005), 92-97.

Wittgenstein

Wittgenstein und die Musik. In: Wittgenstein und sein Einfluß auf die gegenwärtige Philoso-phie. Akten des 2. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1977. Wien 1978, 542 544.

Wittgenstein und das Problem der Sprachverführung des Denkens. In: Sprache, Logik und Philosophie. Akten des 4. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1979, Wien 1980,
516 519.

Ludwig Wittgenstein. In: Norbert Hoerster (Hrsg.): Klassiker des philosophischen Denkens. Bd. 2. München 1982, 317 358.

Wittgensteins Ambivalenz gegenüber der Metaphysik. In: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Akten des 7. Internationalen Wittgenstein Symposiums 1982. Wien 1983, 233 235.

"Lassen wir uns nicht verhexen!" Eine Metakritik an Wittgensteins Kritik an der Sprachver-führung des Denkens. In: Dieter Birnbacher/Armin Burkhardt (Hrsg.): Sprachspiel und Methode. Berlin/New York 1985, 47 70.

Wittgenstein und die "Grundfrage der Metaphysik". In: Rudolf Haller/Johannes Brandl (Hrsg.): Wittgenstein - eine Neubewertung. Akten des 14. Internationalen Wittgenstein-Symposiums 1989, Wien 1990, 228 238. Wiederabgedruckt in: Wilhelm Vossenkuhl (Hrsg.): Von Wittgenstein lernen. Berlin 1992, 121 136.

Wittgensteinsche Kriterien und das Gefühlsleben von Computern. In: Roberto Casati/Graham White (Hrsg.): Philosophie und die kognitiven Wissenschaften. Kirchberg am Wechsel/Österreich 1993, 51-56.

Wittgenstein et la musique. Revue philosophique de Louvain 98 (2000), 572-588. Deutsche Fassung unter dem Titel "Musik und Musikalisches bei Wittgenstein" in: Ratio (Podgoritza/Belgrad) 3/4 (2006/07), 58-72 sowie in Musik & Ästhetik 12 (2008), 49-64.

Wittgenstein und die Tradition der Sprachkritik. In: Bernhard Ritter/Dennis Sölch (Hrsg.): Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg/München 2021, 59-74.

4. Berichte

2. Internationales Wittgenstein‑Symposium 1977. Allgemeine Zeit­schrift für Philosophie 3 (1978), 77‑80.

(mit Roland Simon‑Schaefer) Welt der Philosophie oder Philosophie für die Welt? 16. Weltkongreß der Philosophie in Düsseldorf 27. 8. ‑ 2. 9. 1978. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (1978), 1‑19.

Praktische Theologie der Natur ‑ Hofgeismarer Kolloquium 1975‑1978. Ein kritisches Resümee. Anstöße 4/1978, 139‑144.

Ethische und rechtliche Probleme der Organtransplantation. Symposium des Instituts für Angewandte Ethik e. V. im Klinikum Mannheim. 5. - 6. 12. 1997. Ethik in der Medizin 10 (1998), 49-51.

Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer. Ethik in der Medizin 20 (2008), 333-335.

 

5. Rezensionen/Sammelrezensionen

T. Penelhum: Survival and disembodied existence. Philosophische Rundschau 20 (1973/74), 132‑133.

N. Hoerster: Utilitaristische Ethik und Verallgemeinerung. Archiv für Rechts‑ und Sozialphilosophie 60 (1974), 574‑575.

R. Bensch: Ludwig Wittgenstein. Die apriorischen und mathema­tischen Sätze in seinem Spätwerk. Philosophische Rundschau 21 (1974/75), 155‑156.

H. L. R. Finch: Wittgenstein ‑ the early philosophy. Philosophische Rundschau 21 (1974/75), 306.

Neue Literatur über Wittgenstein. Philosophische Rundschau 21 (1974/75), 161‑176.

A. Kenny: The anatomy of the soul. Historical essays in the philo­sophy of mind. Philosophischer Literaturanzeiger 28 (1975/76), 342‑344.

H. Berger: Erfahrung und Gesellschaftsform. Philosophische Rund­schau 22 (1975/76),

305‑306.

 J. J. C. Smart/ B. Williams: Utilitarianism ‑ for and against. Archiv für Rechts‑ und Sozialphilosophie 52 (1976), 153‑155.

F. Kaulbach: Ethik und Metaethik. Zeitschrift für philosophische Forschung 30 (1976),

308‑311.

B. Barry: The liberal theory of justice. A critical examination of the principal doctrines in "A theory of justice" by John Rawls. Archiv für Rechts‑ und Sozial­philosophie 52 (1976),

579‑580.

J. Passmore: Man's responsibility for nature. Philosophischer Literaturanzeiger 29 (1976/77), 222‑225.

H.‑J. Wilting: Der Kompromiß als theologisches und als ethisches Problem. Philosophischer Literaturanzeiger 30 (1976/77), 239‑241.

O. Höffe (Hrsg.): Einführung in die utilitaristische Ethik. Klas­sische und zeit­genössische Texte. Grazer philoso­phische Studien 3 (1977), 201‑218.

H. Lenk: Pragmatische Philosophie. Zeitschrift für philosophische Forschung 32 (1978), 153‑156.

T. Tännsjö: The relevance of metaethics to ethics. Archiv für Rechts‑ und Sozial­philosophie 64 (1978), 462‑464.

Futurologie ‑ Rückblick und Ausblick. Philosophische Rundschau 27 (1980), 269‑293.

G. Heckmann: Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in philoso­phischen Hoch­schulseminaren. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie 4 (1982), 43‑45.

J. L. Mackie: Ethics. Inventing right and wrong. Erkenntnis 18 (1982), 425‑430.

H. Jonas: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die techno­logische Zivilisation. Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983), 144‑147.

G. Harman: Das Wesen der Moral. Eine Einführung in die Ethik, Zeitschrift für philosophische Forschung 38 (1984), 148‑154.

H. Stachowiak (Hrsg.): Bedürfnisse, Werte und Normen im Wandel. Philoso­phisches Jahrbuch 92 (1985), 218‑221.

H. Holz/E. Wolf‑Gazo (Hrsg.): Whitehead und der Prozeßbegriff. Philoso­phisches Jahrbuch 91 (1986), 427‑430.

H.‑U. Hoche/W. Strube: Analytische Philosophie. Zeitschrift für allgemeine Wissen­schaftstheorie 17 (1986), 387‑390.

Ökologische Ethik. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1986), 57‑64.

P. L. Oesterreich: Person und Handlungsstil. Zeitschrift für philoso­phische Forschung 43 (1989), 397‑399.

R. W. Trapp: "Nicht‑klassischer" Utilitarismus. Zeitschrift für philoso­phische Forschung 44 (1990), 486‑491.

M. Carrier/J. Mittelstraß: Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib‑Seele‑Problem und die Philosophie der Psychologie. Zeitschrift für philoso­phische Forschung 45 (1991), 655‑658.

O. Schulz: Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza. Schopenhauer-Jahrbuch 76 (1995), 221-224.

R. Kleinknecht/B. Neisser (Hrsg.): Leonard Nelson in der Diskussion. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 17 (1995), 146-147.

"Berliner Medizinethische Schriften" - Eine neue Reihe. Ethik in der Medizin 9 (1997), 231-234.

H. Visser 't Hooft: Justice to future generations and the environment. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 86 (2000), 445-447.

R. Merkel: Früheuthanasie. Rechtsethische und strafrechtliche Grundlagen ärztlicher Entscheidungen über Leben und Tod in der Neonatalmediizin. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 87 (2001), 587-590.

M. Libell: Morality beyond humanity. Schopenhauer, Grysanowski and Schweitzer on animal ethics. Lychnos (Uppsala) 2002, 229-233.

G. Raupach-Strey: Sokratische Didaktik. Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 25 (2003), 181-182.

C. Elliott (Hrsg.): Slow cures and bad philosophers: Essays on Wittgenstein, medicine and bioethics. Bioethics 17 (2003), 374-376.

A. Brandt: Ethischer Kritizismus. Untersuchungen zu Leonard Nelsons "Kritik der praktischen Vernunft" und ihren philosophischen Kontexten. In: Dieter Krohn/Barbara Neißer (Hrsg.): Verständigung über Verständigung. Metagespräche über Sokratische Gespräche. Münster 2004, 221-224.

K. P. Rippe: Ethik im außermenschlichen Bereich. ALTEX ethik 1 (2009), 48-49.

J.  Caspar und J. Luy (Hrsg.): Tierschutz in der religiösen Schlachtung/Animal Welfare at Religious Slaughter. Die Ethik-Workshops des DIALREL-Projekts. ALTEX ethik 2 (2010), 46-47.

M. Jungert/E. Romfeld/T. Sukopp/U. Voigt (Hrsg.): Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. Ethik in der Medizin 23 (2011), 169-170.

G. L. Francione/R. Garner: The animal rights debate. Abolition or regulation. Tierethik 3 (2011), 104-107.

E. D. Protopapadakis (Hrsg.): Animal ethics. Past and present perspectives. Berlin 2012, Tierethik 4 (2012/2), 140-143.

U. Wessels: Das Gute. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2012, 457-460.

H. Segner: Fish. Nociception and pain. A biological perspective/M. Wild: Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz. Eine philosophische Perspektive. Tierethik 6 (2013/1), 189-191.

C. Diamond: Menschen, Tiere und Begriffe. Aufsätze zur Moralphilosophie. Berlin 2012. Tierethik 7 (2013/2), 113-116.

J.-B. Jeangène Vilmer: L’éthique animale. Tierethik 7 (2013/2), 116-119.

T. R. Beard, D. L. Kaserman, R. Osterkamp: The Global Organ Shortage. Economic Causes, Human Consequences, Policy Responses. Ethik in der Medizin 26 (2014), 175–176.

P. Hucklenbroich/A. Buyx (Hrsg): Wissenschaftstheoretische Aspekte des Krankheitsbegriffs Ethik in der Medizin 28 (2016), 83–84.

N. Alzmann: Zur Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen. Tierethik 13 (2016/2), 80-82

J. Lemanski (ed.): Language, Logic, and Mathematics in Schopenhauer. Schopenhauer-Jahrbuch 101 (2020), 249-254.

T. Schramme/S. Edwards (ed.). Handbook of the Philosophy of Medicine. Ethik in der Medizin 33 (2021), 311-313.

P. Welsen: Grundriss Schopenhauer. Theologische Literaturzeitung 146 (11), 2021, 1688-1689.

[ Zum Textanfang ]